Zum Hauptinhalt springen

Popakademie Talks zum Thema „Tschechische Popkultur“

Pin It

Im Wintersemester 2024/2025 veranstaltet die Popakademie Baden-Württemberg
wieder die Reihe Popakademie Talks. Es stellen Gäste aus dem Musik- und
Kulturbereich das Thema „Tschechische Popkultur“ vor: mit Jakub Machek,
Ondřej Daniel und Zdeněk Nebřenský. Die Popakademie Talks sind dieses
Semester eine Kooperationsveranstaltung mit dem tschechischen Zentrum für
Populärkulturforschung (CSPK) und werden gefördert durch den Deutsch-
Tschechischen Zukunftsfonds.

Die Popakademie Talks starten am Dienstag, den 15.10.2024 um 19 Uhr mit
Jakub Machek Er spricht über Discokultur in der Tschechoslowakei. Jakub
Machek ist Sozialhistoriker und lehrt an der Fakultät für
Medienwissenschaften der Metropolitan University Prag. Er ist Autor der
Monografie Počátky populární kultury v českých zemích [Die Entstehung der
Populärkultur in den tschechischen Ländern, 2017] und hat mehrere
Aufsatzsammlungen mit herausgegeben. Seine Arbeiten befassen sich mit der
Entwicklung der tschechischen Populärkultur, der Medien und der
Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert. Jahrhundert. Seine neuesten
Forschungen befassen sich mit der Funktion der Musik in der tschechischen
Gesellschaft, von der Blasmusik bis zur Disco. Er ist Gründungsmitglied
des Zentrums für Populärkulturforschung in Prag.

Am Dienstag, den 19.11. ab 19 Uhr spricht Ondřej Daniel über slawische
Bezüge im zeitgenössischen EDM. Am Dienstag, den 10.12. um 19 Uhr spricht
Zdeněk Nebřenský zum Thema der Nutzung populärer Musik in den 1960er
Jahren unter Studierenden und Intellektuellen in der Tschechoslowakei und
Polen.
Die Talks finden jeweils in der Popakademie in Raum 001 statt, eine
Anmeldung ist nicht nötig.

Die Popakademie Talks in diesem Semester knüpfen an die bisherige
Zusammenarbeit des Zentrums für Populärkulturforschung (CSPK) und der
Popakademie Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts "Ostdeutsche und
tschechische Jugend, populäre Musik und Klasse in Zeiten des
postsozialistischen Wandels" (2021) an. In diesem Zusammenhang fand am 26.
Und 27. September 2024 die Konferenz „Contemporary Cultural History 2.0:
„Nurturing Talents of Central and Central Eastern Europe" an der
Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag statt. Für die
Popakademie nahm Prof. Dr. David-Emil Wickström (Studiengangsleitung
Popmusikdesign B.A. und Global Music B.A.) teil. Er sprach über „A war of
Songs: Popular Music and recent Russia-Ukraine Relations” und moderierte
ein Panel zum Thema „Studying Punk between Memory an Heritagisation“ mit
Alexander Pehlemann und Miroslav Michela.

Über die Popakademie Baden-Württemberg: https://www.popakademie.de/de/
Über das Zentrum für Populärkulturfoschung: https://en.cspk.eu/

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch