Zum Hauptinhalt springen

Vier Challenges für einen klimafreundlichen Lebensstil

Autofrei leben: ein Beitrag zu einem klimafreundlichen Lebensstil  1.5 Lifestyles
Autofrei leben: ein Beitrag zu einem klimafreundlichen Lebensstil 1.5 Lifestyles
Pin It
Autofrei leben: ein Beitrag zu einem klimafreundlichen Lebensstil  1.5 Lifestyles
Autofrei leben: ein Beitrag zu einem klimafreundlichen Lebensstil 1.5 Lifestyles

Das Pariser Klimaabkommen von 2015 setzt das Ziel, die Erderwärmung auf
unter 2°C, idealerweise 1,5°C, zu begrenzen. Diese Reduktion ist nicht nur
ökologisch, sondern auch sozial notwendig, und erfordert
gemeinschaftliches Engagement. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir
unseren CO2-Fußabdruck reduzieren. Das Projektkonsortium „EU 1,5°
Lebensstile“, das vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholt-
Zentrum Potsdam (RIFS) koordiniert wird, startet daher eine Reihe von
Citizen Challenges. Diese sollen dazu motivieren, nachhaltige Lebensstile
auszuprobieren und Erfolgsgeschichten zu teilen.

Die vier Challenges sind Teil der Social-Media-Aktivität des Projekts und
sollen die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern und die
Verbreitung der Projektergebnisse unterstützen. Die Themen im Überblick:

Autofrei leben – Oktober bis November 2024

Diese Challenge ermutigt dazu, so oft wie möglich auf das Auto zu
verzichten und stattdessen zu Fuß zu gehen, mit dem Fahrrad zu fahren oder
öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Dazu gibt es auch eine Reihe Tipps
für die kalte und dunkle Jahreszeit. Veränderungen im Mobilitätsverhalten
sind entscheidend, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Nachhaltige Feste feiern – Dezember 2024

Hier geht es darum, die Feiertage mit einem geringeren CO2-Fußabdruck zu
gestalten. Teilnehmende werden ermutigt, nachhaltige Geschenke zu wählen
und umweltfreundlich zu reisen.

Ernährungsumstellung – Januar 2025

Im Januar steht die Ernährung im Fokus. In dieser Challenge geht es zum
Beispiel um pflanzenbasierte Ernährung und die Vermeidung von
Lebensmittelverschwendung. Dies kann den CO2-Fußabdruck erheblich
reduzieren.

CO2-Fußabdruck berechnen – Februar 2025

In der letzten Challenge werden die Teilnehmenden ihren CO2-Fußabdruck
berechnen und die größten Einflussfaktoren identifizieren. Dies ist der
erste Schritt zu einem 1.5°-kompatiblen Lebensstil.

Die Teilnahme an diesen Challenges bietet die Möglichkeit, den eigenen
Einfluss auf die Umwelt zu verstehen und zu verringern. Teilnehmende sind
eingeladen, ihre Erfahrungen unter
https://www.surveymonkey.com/r/Citizen_challenges_DE zu teilen und
Erfolgsgeschichten einzureichen.

Die Challenges finden in Deutschland, Ungarn, Lettland, Spanien und
Schweden statt.

Machen Sie mit und werden Sie Teil der Bewegung für einen nachhaltigeren
Lebensstil! #ONEPOINTFIVECHALLENGE #ONEPOINTFIVEPOSSIBLE

Für die Umsetzung der Challenge in Deutschland arbeiten die Projektpartner
adelphi research und das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit –
Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) eng zusammen.

Folgen Sie Inhalten der Challenge auf:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/rifs-potsdam/
Twitter: https://x.com/RIFS_Potsdam

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch