Kommende Woche eröffnet die Ausstellung „Körper. Kult. Religion.“
Zum Start des Themenjahres „Körper und Religion“ Eröffnung der Ausstellung
„Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart“ am
25. Oktober 2024 im Archäologischen Museum und Bibelmuseum der Universität
Münster – Neues Themenjahr am Exzellenzcluster „Religion und Politik“
vermittelt Forschungen über den Körper und seine Konzeptionen in den
Religionen der Welt – Jahresprogramm mit Podiumsdiskussionen, Lesungen,
Vorträgen, Gesprächen, dialogischen Spaziergängen, Führungen und Filmen
Zum Start des Themenjahres „Körper und Religion“ eröffnet der
Exzellenzcluster „Religion und Politik“ am 25. Oktober 2024 die
interdisziplinäre Ausstellung „Körper. Kult. Religion. Perspektiven von
der Antike bis zur Gegenwart“ im Archäologischen Museum und Bibelmuseum
der Universität Münster. „Die Ausstellung betrachtet den menschlichen
Körper als Gegenstand und Ausdruck religiöser Vorstellungen“, erläutert
die Ägyptologin und Themenjahrkoordinatorin Prof. Dr. Angelika Lohwasser,
die die Ausstellung mit den Leitern der Museen, dem Archäologen Prof. Dr.
Achim Lichtenberger und dem Theologen Prof. Dr. Holger Strutwolf vom
Exzellenzcluster, organisiert. „Ob Heilungs- und Reinigungsrituale, Askese
und Fasten, Kopfbedeckungen und Tätowierungen oder Praktiken am toten
Körper: Religiöse Vorstellungen von Menschen, Göttern und jenseitigen
Welten spiegeln sich im Umgang mit dem menschlichen Körper quer durch die
Epochen und Kulturen wider.“
Die Ausstellung zeigt herausragende Exponate etwa aus dem Louvre in Paris,
den Staatlichen Museen zu Berlin, dem Kunsthistorischen Museum Wien, der
Fundação Pierre Verger in Salvador und Museen der Region, wie der
Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger darlegt. Die Objekte reichen von
der antiken Statuette des römischen Gottes Hermaphroditos über
Ritualobjekte wie einen Nagelfetisch aus dem Kongo bis zu Nachbildungen
berühmter Stücke wie der Totenmaske der Unbekannten aus der Seine und
Animations- und Interviewfilmen über religiöse Bekleidung. Das Themenjahr
stellt mit der Ausstellung und einem umfangreichen Programm aus Vorträgen,
Podiumsdiskussionen, Filmen, Führungen, Lesungen und Gesprächen aktuelle
Forschungen des Exzellenzclusters vor und gibt Raum für den Austausch
zwischen Forschenden und Bürgerinnen und Bürgern.
Die Ausstellung und das Themenjahr werden am 25. Oktober um 18.00 Uhr im
Fürstenberghaus, Raum F2 (Domplatz 20–22, 48143 Münster) feierlich
eröffnet. Grußworte sprechen der Rektor der Universität Münster, Prof. Dr.
Johannes Wessels, die Bürgermeisterin der Stadt Münster, Angela Stähler,
und der Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Prof. Dr.
Michael Seewald, sowie der Ausstellungsmacherinnen und -macher. Für Medien
wird ein Vorab-Rundgang durch die Ausstellung am 24.10.2024, um 11.00 Uhr
angeboten. Anmeldung unter religionundpolitik@uni-muenste
„Die Ausstellung untersucht, wie religiöse Praktiken und Traditionen den
menschlichen Körper formen und beeinflussen“, führt der Archäologe Achim
Lichtenberger aus. „Während der Geist, der Glauben und die Gedanken eines
Menschen unsichtbar sind, kann der materielle Körper zu ihrer sichtbaren
Manifestation werden. Begleitet wird die Schau von einem vielfältigen
Veranstaltungsprogramm, mit dem wir Bürgerinnen und Bürgern im Themenjahr
weitere Einblicke in die Beziehungen zwischen dem Körper und seinen
Konzeptionen in vergangenen und gegenwärtigen Religionsvorstellungen
bieten.“ Ausstellungsführungen mit den Kuratorinnen und Kuratoren,
dialogische Spaziergänge und Gespräche sowie Podiumsdiskussionen, Vorträge
und Filme laden zum Mitdenken und Diskutieren über Themenfelder der
Ausstellung und ihre museale Präsentation ein, sowie über aktuelle Fragen
von Körper und Spiritualität sowie religiöser Kleidung im öffentlichen
Raum.
Die Ausstellung gliedert sich in sieben Themenfelder, wie der Theologe
Holger Strutwolf erläutert. Das Archäologische Museum zeigt die
Themenbereiche „Göttliche Gestalten“, „Geschlechterrollen?“, „Religion und
Heilung“ und „Nach dem Tod“, die sich mit der körperlichen Darstellung des
Göttlichen, dem Umgang mit Geschlechterrollen, religiösen Heilungsritualen
und dem Umgang mit dem toten Körper in vergangenen und gegenwärtigen
Religionen auseinandersetzen. Im Bibelmuseum werden die Themenfelder
„Rituale des Lebens“, „Reinheit für Geist und Körper“ und
„Entkörperlichung“ behandelt, die sich mit Initiationsritualen,
Reinigungsriten und dem Verhältnis von Geist und Körper in den Religionen
der Welt beschäftigen.
Der Körper in Literatur und bildender Kunst – Programm im Sommersemester
2025
Die zweite Hälfte des Themenjahres widmet sich dem Körper aus einer neuen
Perspektive: In Vorträgen und Lesungen befassen sich Forschende des
Exzellenzclusters im Sommersemester 2025 mit den ästhetischen Konzeptionen
des Körpers in Literatur und bildender Kunst. „Vorstellungen vom
menschlichen Körper sind nicht naturhaft gegeben, sie sind vielmehr
historische, soziale und kulturelle Konstrukte,“ erläutert die
Kunsthistorikerin Eva Krems. „Religiöse Rituale und Vorstellungen,
juristisch-politische Vorschriften, medizinische Regeln und hygienische
Anwendungen formen den Körper durch Sprache, Bild und Macht. In Literatur
und bildender Kunst manifestiert sich am exponierten Körper das oft
konfliktbehaftete oder durch Gewalt geprägte Zusammenspiel von Individuum
und Gesellschaft – sei es in Form von gemarterten und sakralisierten, im
deformierten oder auch von schönen, makellosen Körpern.“ Auch die Hans-
Blumenberg-Professur des Exzellenzclusters geht dem Verhältnis von Körper
und Religion nach: Die Ethnologin und Professorin für Performance Studies,
Deborah Kapchan, von der New York University Tisch School of the Arts ist
im Sommersemester 2025 in Münster zu Gast und spricht über Forschungen zu
Besessenheitsritualen in Marokko. (fbu/vvm)
Eröffnung der Ausstellung „Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der
Antike bis zur Gegen-wart“ zum Auftakt des Themenjahres „Körper und
Religion“: 25. Oktober 2024, 18.00 Uhr
Fürstenberghaus der Universität Münster, Raum F2, Domplatz 20–22, 48143
Münster
Vorab-Rundgang durch die Ausstellung für Journalistinnen und Journalisten
am 24. Oktober 2024, um 11.00 Uhr mit Ägyptologin Prof. Dr. Angelika
Lohwasser und Religionssoziologin Ines Michalowski (Stellvertretende
Sprecherin des Exzellenzclusters „Religion und Politik“)
Anmeldungen unter religionundpolitik@uni-muenste
Weitere Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm: https://www
.uni-muenster.de/Religion-und-
Politik/aktuelles/schwerpunkte
Weitere Informationen zum Themenjahr „Körper und Religion“: https://www
.uni-muenster.de/Religion-und-
Politik/aktuelles/themenjahr/k
Archäologisches Museum der Universität Münster
Domplatz 20–22, 48143 Münster
Öffnungszeiten: Di bis So 10–18 Uhr | an Feiertagen 10–18 Uhr | am 2. Fr
im Monat 10 – 24 Uhr
Bibelmuseum der Universität Münster
Pferdegasse 1, 48143 Münster
Öffnungszeiten: Di bis So 10–18 Uhr | am 2. Fr im Monat 10–22 Uhr
Eintrittspreise: 6 € / 3 € erm.
Gruppen ab 10 Personen: 4 € p. P.
Freier Eintritt: Studierende der Universität Münster, sowie Kinder und
Jugendliche unter 18 Jahren
Führungsanfragen an: koerperausstellung@uni-muenste