Earth for All Deutschland: Aufbruch in eine Zukunft für Alle
Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten
scheinen wir vor der Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft,
sorgen wir für ein würdevolles Leben für alle oder stoppen wir den
Klimawandel? Das Wuppertal Institut und der Club of Rome verdeutlichen in
ihrem neuen Buch "Earth for All Deutschland", dass dies kein Widerspruch
sein muss und machen Vorschläge, wie Umweltkrisen überwunden und
gleichzeitig Demokratie und Wohlstand gesichert werden können. Die
Autor*innen richten dafür den Fokus auf mögliche Strategien und Maßnahmen
zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen für Deutschland.
Das heute erscheinende Buch "Earth for All Deutschland – Aufbruch in eine
Zukunft für Alle", herausgegeben vom Wuppertal Institut und dem Club of
Rome, soll Mut machen, denn: Wir können alle drei Ziele gemeinsam
verfolgen – und die dafür notwendigen Lösungsbausteine können sich
gegenseitig positiv ergänzen.
Auch wenn die globalen, miteinander zusammenhängenden Krisen sowie die
zunehmenden sozialen Spannungen uns manchmal hoffnungslos komplex
erscheinen, ist Resignation gerade jetzt fehl am Platz. Denn wir haben die
Möglichkeiten zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft noch in der Hand.
"Wir müssen den Blick viel stärker auf die Chancen und immensen Potenziale
richten", sagt Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und
wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts. Er betont:
"Die erforderlichen technischen und politischen Lösungsoptionen haben wir
bereits. Nun kommt es jedoch darauf an, sie geschickt miteinander zu
kombinieren und vor allem darauf, die sozialen und ökologischen Aspekte
zusammenzudenken – dann ist eine nachhaltige Transformation möglich."
Auf Basis einer aktuelle Datenanalyse, welche in Zusammenarbeit des
Wuppertal Instituts und des Millennium Instituts durchgeführt wurde,
entwarfen die Autor*innen zwei Zukunftsszenarien für Deutschland: einen
die heutigen Krisen verstärkenden Weg des "Weiter so" – also zu wenig und
zu spät ("too little, too late") – sowie einen entschlossenen, auf
strukturelle Veränderungen setzenden Transformationspfad, auch "großen
Sprung" oder "Giant Leap" genannt.
Um gute Lebensbedingungen für alle langfristig sicherzustellen und Krisen
resilient begegnen zu können, adressieren die Autor*innen die
Notwendigkeit von fünf zentralen Kehrtwenden:
• die Armut beseitigen
• die Ungleichheit verringern
• die Selbstwirksamkeit stärken
• das Ernährungssystem umgestalten
• das Energiesystem transformieren
Hinzu kommt gerade in einem Land mit sehr hohem Ressourcenverbrauch wie
Deutschland die Notwendigkeit der Umstellung von einer heute stark linear
ausgerichteten Wirtschaftsweise auf eine Kreislaufwirtschaft.
Die Autor*innen beschäftigen sich in dem Buch mit den heutigen
Fehlstellungen und zeigen beispielhaft auf, welche Lösungswege in jedem
der Bereiche bestehen. Dabei stellen sie insbesondere heraus, dass es
darauf ankommt, die Kehrtwenden mit einer gemeinsamen,
ineinandergreifenden Strategie anzugehen. Die zentrale Aussage ist: Wenn
alle Kehrtwenden intelligent gemeinsam umgesetzt werden, können sie sich
gegenseitig stärken. Jede Wende für sich alleine stehend, würde scheitern.
Denn eine ökologische Transformation funktioniert nur dann, wenn alle die
Chance haben, daran mitzuwirken und die sozialen Ungleichheiten abgebaut
werden. Dafür müssen die Vor- und Nachteile fair verteilt sein und
diejenigen besonders beitragen, die über entsprechende Ressourcen oder
Mittel verfügen – andernfalls entsteht enormer Widerstand. Gelingt es uns,
in der Gesellschaft technologische Lösungen im Verbund mit einem
nachhaltigen Lebensstil umzusetzen, lassen sich Ressourcen sparen und
Umweltbeeinträchtigungen vermeiden. Investitionen in eine derart
gestaltete ökologische Transformation sind Investitionen in die Zukunft:
Sie sind nicht nur notwendig, sondern auch finanzierbar, sozial
mehrheitsfähig und sorgen dafür, dass die Demokratie gestärkt wird.
Mit dem Buch erheben die Autor*innen in keinster Weise den Anspruch, alle
Antworten auf die heutigen Herausforderungen geben zu können und einen
abgeschlossenen Politik- und Maßnahmenmix vorzulegen. Sie verstehen das
Buch als Diskussionsangebot für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und
freuen sich auf den Diskurs. Im Rahmen einer Bundespressekonferenz am 14.
Oktober sprachen die Autor*innen mit Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des
Umweltbundesamtes, darüber, warum es so wichtig ist, jetzt den großen
Sprung zu wagen – und so einen umfassenden Transformationspfad zu
beschreiten. Weitere Diskussionsformate werden folgen.
"Eine sozial-ökologische Transformation ist angesichts unserer
Herausforderungen der pragmatisch gebotene Schritt. Wir können nicht so
weitermachen wie bisher, denn die Veränderungen durch die Klimakrise als
auch die Kosten des Nicht-Handelns sind deutlich höher als die einer
konsequenten Transformation. Allerdings enthält diese Umstellung eine
intrinsische verteilungspolitische Komponente, weshalb ökologische und
soziale Faktoren gemeinsam betrachtet werden müssen", sagt Till
Kellerhoff, Ko-Autor und Programmdirektor des Club of Rome.
Die deutsche Earth4All-Initative ist eingebettet in das internationale
Earth4All-Projekt und beschreibt mögliche Lösungswege im nationalen
Kontext. Mitautor Prof. Dr. Peter Hennicke, Mitglied des Club of Rome und
Senior Advisor am Wuppertal Institut, betont: "Politikmaßnahmen müssen auf
die einzigartigen Umstände jedes Landes und jeder Region zugeschnitten
werden. Eine zusätzliche Ressourcenwende ist im Industrieland Deutschland
beispielsweise besonders wichtig. Durch die gemeinsame Umsetzung –
insbesondere mit den Kehrtwenden Energie, Ernährung und Ungleichheit –
ergeben sich positive Synergieeffekte, die den Weg zur
Wohlergehensgesellschaft abkürzen können."
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://wupperinst.org/c/wi/c/
Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts
Originalpublikation:
Das Buch „Earth for All Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft für Alle“
des Wuppertal Instituts und des Club of Rome ist am 14. Oktober 2024 im
oekom Verlag erschienen und ab sofort im Buchhandel (320 Seiten, ISBN
978-3-98726-111-4) als Softcover für 26,00 Euro (26,80 Euro – AT) oder als
eBook für 19,99 Euro (20,99 Euro – AT) erhältlich.
https://www.oekom.de/buch/eart