Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres 2024/2025 und Übergabe des Amtes des Kanzlers.


Rektorin Prof.in Dr. Stephanie Bohlen hat Anfang der Woche das Akademische
Jahr 2024/2025 der KH Freiburg feierlich eröffnet.
Bei diesem Anlass wurde dem designierten neuen Kanzler Dr. Johannes
Keller-Herder das Amt durch den Ehrensenator der KH Freiburg Dietmar Krauß
übergeben.
Zudem wurden 7 Studienpreise an herausragende Abschlussarbeiten von
Studierenden übergeben.
In ihrer Eröffnungsrede unterstrich Rektorin Prof.in Dr. Stephanie Bohlen
die Wichtigkeit der Hochschulentwicklung in Zeiten multipler Krisen, deren
Folgen alle belasten und unter der die Wirtschaftskraft in Baden-
Württemberg leidet. Doch solche Entwicklungen „bergen auch eine Chance.
Allen voran forschungsstarke Hochschulen für angewandte Wissenschaften
können Innovationsimpulse setzen. Indem sie die Fragen der Praxis
aufgreifen und die Antworten darauf in Praxis transferieren, senden sie
Innovationsimpulse aus, die die Wirtschaft in unserem Land braucht.“
Mit Blick auf den Fachkräftemangel konkretisiert Frau Bohlen: „Es braucht
Personal, das den Belastungen im Beruf, die ständig steigen, standhalten
und mit Anforderungen konstruktiv umgehen kann. Darum braucht es
innovative Aus- und Weiterbildungen und auch Forschung, die auf innovative
Konzepte für die Praxis zielt. Es ist also an der Zeit für einen Schub in
der Akademisierung der Sozial- und Gesundheitsberufe, für den Ausbau von
Studienplätzen an Hochschulen mit Angeboten in Pflege- und
Gesundheitswissenschaften, in Sozialer Arbeit, Heilpädagogik und Pädagogik
der frühen Kindheit.“
Ein besonderer Moment war die Übergabe des Amtes des Kanzlers. Nach 16
Jahren legt der scheidende Kanzler Martin Kraft die Geschäftsführung der
KH Freiburg in die Hände von Dr. Johannes Keller-Herder. Ehrensenator
Dietmar Krauß würdigte Martin Kraft als einen „verlässlichen und
engagierten Kanzler mit der gemeinsamen Zielrichtung, Studierenden ein
fundiertes, zukunftsfähiges Studium zu ermöglichen.“
Martin Kraft bedankte sich in seinem Rückblick auf seine Amtszeit bei
allen Wegbegleitern und wünschte seinem Nachfolger ebenso positive
Erfahrungen im Amt, wie er sie erleben durfte.
Die musikalische Umrahmung übernahm Prof. Dr. Eric Pfeifer.
Katholische Hochschule Freiburg
Die Katholische Hochschule Freiburg ist Baden-Württembergs größte
Hochschule im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen. An der staatlich
anerkannten Hochschule studieren derzeit 1.900 Studierende aus Deutschland
und dem benachbarten Ausland. Das Studienangebot umfasst neben Sozialer
Arbeit und Heilpädagogik auch ein breites Weiterbildungsangebot, darunter
Kunsttherapie, Psychodrama und Mediation. Die Hoch-schule entstand 1971
aus Vorgängereinrichtungen, deren älteste bereits 1911 gegründet wurde