Zum Hauptinhalt springen

Öffentliche „Ringvorlesung zu den Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“

Pin It

Mit Beginn des Wintersemesters 2024/25 startet die „Ringvorlesung zu den
Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“ in eine neue Runde. Die
interessierte Öffentlichkeit ist dazu herzlich an die FH Erfurt
eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Die einzelnen Veranstaltungen finden immer dienstags zwischen 16:15 Uhr
und 17:45 Uhr im Audimax (Raum 8.1.01) der FH Erfurt in der Altonaer
Straße statt. Die Veranstaltung wird parallel online übertragen. Die
Zugangsdaten finden Sie im angehängten Programm.

Die 14 Veranstaltungen der Vorlesungsreihe werden von insgesamt neun
Professor:innen der FH Erfurt sowie von Professor:innen der Universität
Erfurt und TU Ilmenau bestritten. Die Ringvorlesung berührt nicht nur die
ökologischen Herausforderungen wie den Klimawandel und die Energiewende,
Bevölkerungsentwicklung, Ressourcenverbrauch, nachhaltige Forstwirtschaft
oder Biodiversität. Sie betrachtet auch, ausgehend von einer ethischen
Analyse, die Aspekte der sozialen Ungleichheit ebenso wie Fragen des
Marketings im Nachhaltigkeitsdilemma, Themen der Kreislaufwirtschaft oder
der Wasserkraft.

Den Auftakt der Ringvorlesung macht am 15.10.2024 Prof. Dr. Matthias
Gather, Professor für Verkehrspolitik und Raumplanung an der FH Erfurt.
Titel dieser Ringvorlesung: „Das Problem: Bevölkerungsentwicklung,
Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Kipppunkte des Weltklimas“.
Alle weiteren Termine und Themen entnehmen Sie bitte dem
Veranstaltungsplakat (PDF).

Die Veranstaltungsreihe wird von Prof. Dr. Matthias Gather in Kooperation
mit dem KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen, welches vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, organisiert.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch