Zum Hauptinhalt springen

›Frau N. Hofer‹ oder die Chance, die Welt jeden Tag ein bisschen lebenswerter zu machen

Gruppenfoto von links nach rechts: Maxi Grobis, Julia Rothe, Dr.-Ing. Verena Psyk, Lisa Martha Hecker, Manja Mai-Ly Pfaff-Kastner und Tina Abdolmohammadi (Fraunhofer IWU)  © Fraunhofer IWU
Gruppenfoto von links nach rechts: Maxi Grobis, Julia Rothe, Dr.-Ing. Verena Psyk, Lisa Martha Hecker, Manja Mai-Ly Pfaff-Kastner und Tina Abdolmohammadi (Fraunhofer IWU) © Fraunhofer IWU
Pin It
 Gruppenfoto von links nach rechts: Maxi Grobis, Julia Rothe, Dr.-Ing. Verena Psyk, Lisa Martha Hecker, Manja Mai-Ly Pfaff-Kastner und Tina Abdolmohammadi (Fraunhofer IWU)  © Fraunhofer IWU
Gruppenfoto von links nach rechts: Maxi Grobis, Julia Rothe, Dr.-Ing. Verena Psyk, Lisa Martha Hecker, Manja Mai-Ly Pfaff-Kastner und Tina Abdolmohammadi (Fraunhofer IWU) © Fraunhofer IWU

Ein Buch mit Erfolgsgeschichten, das junge Frauen für Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) begeistert, mit
Beispielen aus der Wissenschaft? Das allein wäre den Fraunhofer-
Forscherinnen um Manja Mai-Ly Pfaff-Kastner, Esther Packullat, Dr. Isabel
Michel, Lisa Martha Kunkel und Prof. Dr. Tanja Manuela Kneiske zu wenig.
»Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung« will mehr: die Welt
der Künstlichen Intelligenz und Simulation mit den Augen außergewöhnlicher
Wissenschaftlerinnen betrachten und dabei spannende, eben ganz persönliche
Geschichten erzählen.

›Frau N. Hofer‹, so der Kurztitel, spürt vielfältigen (Lebens-)Wegen in
der Wissenschaft nach und lenkt so »ganz nebenbei« den Blick auf
faszinierende Gestaltungschancen gerade in der angewandten Forschung. In
facettenreichen, kurzweiligen Porträts richtet das Buch den Blick auf
Frauen, die Antworten auf Herausforderungen unserer Zeit geben. Der rote
Faden ist die Künstliche Intelligenz – von der Entdeckung fundamentaler
Algorithmen bis hin zur Entwicklung bahnbrechender Anwendungen, die alle
einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Dabei geht es um
Klimaschutz, nachhaltige Energieversorgung, Gesundheit, Medizin,
Katastrophenschutz, Mobilität und Verkehr sowie Maschinen und Produktion.

Die großartigen Frauen in diesem Buch stecken mit ihrer Neugier und
Motivation an. Sie bleiben vor allem eines: authentisch und ehrlich. Nicht
nur zwischen den Zeilen wird deutlich, dass der Weg ans Ziel oft über
unerwartete Umwege führt, dass mancher Platz erobert sein will, oder wie
»frau« gestärkt aus schwierigen Situationen hervorgeht. »Man braucht
Durchhaltevermögen, eine gewisse Frustrationstoleranz. Manchmal kommt man
gut voran, aber es gibt auch Durststrecken und Phasen, in denen es
schwierig ist. Da muss man einfach dranbleiben und sich nicht
einschüchtern lassen,« rät Prof. Dr. Anita Schöbel, Institutsleiterin am
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, die sich
auf die Fahne geschrieben hat, Frauen zu fördern und zu motivieren.

Individuelle Geschichten, individuelle Formate

Die Kunstfigur Frau N. Hofer – eine Anspielung auf die Fraunhofer-
Gesellschaft – führt durch das Buch und erzählt individuelle Geschichten
von Leidenschaft, Entschlossenheit und Wissensdurst. So einzigartig wie
die Wissenschaftlerinnen sind auch die redaktionellen Formate im Buch.
Persönliches und wissenschaftliches Interesse verbinden sich zu spannenden
Geschichten auf je einer Doppelseite – als Interview, Dialog mit
Teampartnern oder in wenigen Sätzen auf den Punkt gebracht. Die Leserinnen
und Leser werden sich bei vielen Porträts denken: Genau dieses Thema ist
wie geschaffen für exakt diese Wissenschaftlerin. Fragen von Jugendlichen
werden beantwortet, Karrierewege und Fördermöglichkeiten in der
Fraunhofer-Gesellschaft aufgezeigt, Forschungsansätze rund um die
Künstliche Intelligenz erklärt – in erster Linie kommen jedoch die Frauen
mit ihrer unverwechselbaren Geschichte zu Wort.

Mit angewandter Forschung »offen in die Welt schauen!«

Manja Mai-Ly Pfaff-Kastner, Gruppenleiterin im Bereich Digitalisierung in
der Produktion am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und
Umformtechnik IWU und eine der Initiatorinnen des Buches: »42 Frauen aus
21 Fraunhofer-Instituten erzählen von ihrer wissenschaftlichen Arbeit und
ganz offen auch über sich selbst. Das sind Kolleginnen aus allen
Hierarchiestufen, Wissenschaftlerinnen zu Beginn ihrer Karriere ebenso wie
Führungskräfte bis zur Institutsleiterin. Es ist ihr Buch. Doch wäre
dieses Buch nicht ohne die Unterstützung und die Arbeit von so viel mehr
großartigen Frauen entstanden – in der Redaktion, der grafischen
Gestaltung und der Verlagsbetreuung.« Pfaff-Kastner betont: »Dieses Buch
zeigt ›echte‹ Role-Models für Schülerinnen und Studierende. Aber eben
nicht nur. Wir möchten für MINT-Berufe werben – ganz ausdrücklich für ALLE
in der Gesellschaft. Es beginnt mit der Wahrnehmung. Und Forschung, die
nachhaltig etwas bewegen will, braucht Diversität über alle Ebenen.«

Allein von den Instituten Fraunhofer ITWM und IWU haben sich zehn bzw.
neun Frauen am Buch-Projekt beteiligt. »Wir von Fraunhofer können echte
Vorbilder sein!« Das wollen sie zeigen, bringt Dr. Petra Gospodnetić, die
sich am Fraunhofer ITWM mit Oberflächeninspektion beschäftigt, ihre
Motivation für die Mitarbeit am Buch-Projekt auf den Punkt.

Persönliche Statements unterstreichen die Leidenschaft der Frauen für
Forschung und Teamarbeit. Aus der Erfahrung heraus geben die
Wissenschaftlerinnen Tipps für zukünftige Forscherinnen: »Folge Deinen
Begabungen, guck offen in die Welt. Wenn Du etwas suchst, mit dem Du etwas
bewirken kannst und gleichzeitig interessante, engagierte Menschen als
Kolleg:innen haben möchtest, ist die angewandte Forschung sicher etwas für
Dich!« rät Dr. Henrike Stephani, die vom Schauspiel zur Mathematik kam und
heute am Fraunhofer ITWM u.a. Software für die Notfallkoordination in
Krisengebieten entwickelt.

Originalpublikation:
www.itwm.fraunhofer.de/forscherinnen-im-fokus

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch