Wissen für die Gesellschaft
Öffentliche Vorlesungsreihe des Gasthörer*innenstudium BANA zu
gesellschaftlich brisanten Themen mit Expert*innen aus Wissenschaft und
Gesellschaft
„Soziale Teilhabe und Einsamkeit – Eine Herausforderung für unsere
Gesellschaft“ steht im Wintersemester 2024/25 im Fokus der öffentlichen
Online-Vorlesungsreihe „Wissen für die Gesellschaft“ an der TU Berlin und
wird von den eingeladenen Expert*innen aus unterschiedlichen Perspektiven
beleuchtet. Der Eröffnungstermin gibt einen empirischen Einblick zu den
gesellschaftlichen Dynamiken von Vereinsamungsprozessen und zugleich einen
Ausblick auf praktische Handlungskonzepte, mit denen Einsamkeit
entgegengewirkt werden kann. Die nachfolgenden zwei Vortragsabende
thematisieren einerseits die Innovationspotenziale und die
gesamtgesellschaftliche Ressourcenfunktion der Babyboomer-Jahrgänge und
anderseits die besorgniserregenden Vereinsamungsentwicklungen der jungen
Generation im Alter von 19 bis 30 Jahren.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an die breite Öffentlichkeit und sucht
den kritischen Dialog insbesondere mit den Bürger*innen der Region Berlin-
Brandenburg, um die gesellschaftliche Partizipation an neuen
wissenschaftlichen Erkenntnissen zu fördern.
Eine Anmeldung für die drei Vortragsabende ist nicht erforderlich. Nach
jedem der Vorträge kann das Auditorium mit den Dozent*innen in den
Austausch gehen.
Die Vorträge werden organisiert vom Gasthörer*innenstudium BANA (Berliner
Modell: Ausbildung für nach- und nebenberufliche Aktivitäten) an der
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK)
der TU Berlin. Sie werden jeweils moderiert von Thomas Hasenauer, der BANA
wissenschaftlich leitet.
Zeit: 5.11.2024, 3.12.2024, 21.1.2025, jeweils von 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet via Zoom statt: <https://tu-berlin.zoom.us>
Programm – „Wissen für die Gesellschaft“
5. November 2024
• „Wo kommen all die einsamen Menschen her? Empirische Einblicke in die
gesellschaftlichen Dynamiken von Vereinsamungsprozessen“
PD Dr. Janosch Schobin, Kompetenznetz Einsamkeit des Instituts für
Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
• „Gemeinsam gegen Einsamkeit: Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem
Projekt "Miteinander Füreinander" des Malteser Hilfsdienstes“
Elena Oster, Bundeszentrale Malteser Hilfsdienst e.V., Referentin Soziales
Ehrenamt und Projektleiterin „Miteinander-Füreinander“
• „Quartiersarbeit im Leitbild Sorgender Gemeinschaft - ein
Handlungskonzept zur Stärkung sozialer Ressourcen“
Sonja Heckmann, AWO Kreisverband Bielefeld e.V., Fachbereichsleitung
„Quartier und Begegnung“
3. Dezember 2024
• „Arbeit im Alter – Erwerbsarbeit, Ehrenamt und Sorgearbeit“
Prof. Dr. Claudia Vogel, HS-NB, Fachgebiet Soziologie sowie Methoden der
quantitativen Sozialforschung
• „Ältere im Strukturwandel. Innovationspotenziale von Ruheständlern am
Beispiel der Lausitz“
Dr. Anika Noack, /// SPRINT – wissenschaftliche Politikberatung,
Projektleiterin Beratung und Forschung
21. Januar 2025
• „Einsamkeit junger Menschen? – Perspektiven auf ein
gesamtgesellschaftliches Problem“
Dr. Anja Langness, Bertelsmann Stiftung, Senior Project Manager, Bildung
und Next Generation und Dr. Theresa Hornischer, Liz Mohn Stiftung, Global
Talents
Dominik Sell, Ehrenamtlich aktiv beim youpaN und im Jugendrat der
Kreuzberger Kinderstiftung
Weiterführende Informationen:
Informationen zur Vortragsreihe
<https://www.static.tu.berlin/