Zum Hauptinhalt springen

Werte schaffen mit KI: Use Cases zu Chancen und Hürden beim KI-Einsatz in Unternehmen

Pin It

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich betriebliche
Prozesse effizienter gestalten, Produkte oder Dienstleistungen verbessern
sowie neue Geschäftsmodelle entwickeln. Ein aktuelles Whitepaper der
Plattform Lernende Systeme geht der Frage nach, wie ein erfolgreicher
Einsatz von KI gelingt, bei dem die Technologie sowohl für Unternehmen als
auch für Beschäftigte sowie für Kundinnen und Kunden einen Mehrwert
schafft. Anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen zeigen die
Autorinnen und Autoren auf, wie KI-Projekte wirtschaftliche und soziale
Ziele gleichermaßen adressieren können und welche Rolle interdisziplinäre
Zusammenarbeit dabei spielt.

München, 10. Oktober 2024 – Wo klassische digitale Technologien an ihre
Grenzen stoßen, eröffnet Künstliche Intelligenz zunehmend neue
Möglichkeiten. In der Pharmaindustrie helfen KI-Methoden, neue Medikamente
zu entwickeln, indem sie beispielweise den Einfluss von Zusatzstoffen
vorhersagen. Forscherinnen und Forschern erspart dies repetitive
Tätigkeiten und sie können die gewonnene Zeit in höherwertige Aufgaben
investieren. Im produzierenden Gewerbe lässt sich durch KI-unterstützte
vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) die Ausfallquote von
Maschinen drastisch reduzieren und fehlerhafter Ausschuss an Material
verringern. Davon profitieren auch die Beschäftigten, indem sie Maßnahmen
präventiv und strategisch steuern können.  Der Einsatz von KI wirkt sich
dabei sowohl positiv auf die Qualität der Produkte als auch auf die
Arbeitsweise der Mitarbeitenden aus. Die Autorinnen und Autoren des
Whitepapers „Mit KI Wert(e)schaffen“ betonen, dass eine erfolgreiche
Wertschöpfung durch KI im Unternehmen neben der wirtschaftlichen Sicht
auch die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer miteinschließt und zeigen
anhand von realen Praxisbeispielen, wie KI-Anwendungen umgesetzt werden.

Laut aktuellem Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation
(EFI) setzen heutzutage bereits 10 Prozent der Unternehmen im
verarbeitenden Gewerbe und 30 Prozent der Unternehmen in der
Informationswirtschaft in Deutschland KI ein oder planen deren Einsatz.
Damit verbunden sind Chancen, aber auch Herausforderungen. „Diese gilt es
zu bewältigen, um die Chancen einer ganzheitlich erfolgreichen KI-
Anwendung zu erhöhen“, so Dr. Corina Apachiţe, Program Head Artificial
Intelligence and Key Technologies bei Continental Automotive Technologies
GmbH sowie Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Innovation, Geschäftsmodelle und
-prozesse der Plattform Lernende Systeme. „In der Praxis wird die
Entwicklung und Anwendung von KI in Unternehmen daran wachsen, dass
Unternehmen ein innovationsfreudiges Umfeld fördern und sowohl
wirtschaftliche Ziele als auch ethische und soziale Aspekte
berücksichtigen.“

Konkreten Nutzen von KI aufzeigen

Eine qualitative Befragung von Unternehmensvertreterinnen und -vertretern
unterschiedlicher Branchen, durchgeführt von der Plattform Lernende
Systeme, zeigt auf, dass Unternehmen, Kundinnen und Kunden sowie
Mitarbeitende unterschiedliche Erwartungen und Hoffnungen in die Nutzung
von KI setzen. Damit diese Erwartungen gleichermaßen erfüllt werden,
sollten Unternehmen darauf achten, dass Expertinnen und Experten
interdisziplinär zusammenarbeiten und so technologische Anwendungen
entstehen, die konkrete Probleme lösen Bedürfnisse befriedigen und Nutzen
stiften – nicht nur für das Unternehmen, sondern auch die Beschäftigten.
Ein innovationsfreundliches Unternehmensklima kann geschaffen werden,
indem Best-Practice-Beispiele den tatsächlichen Nutzen einer konkreten
Anwendung im Arbeitsalltag aufzeigen und so das Verständnis und die
Akzeptanz von KI bei den Nutzerinnen und Nutzern fördern. Auch durch eine
offene Kommunikation der Rahmenbedingungen, etwa dazu, wie Daten genutzt
werden, welche Infrastruktur benötigt wird oder welches Fachwissen für die
Umsetzung von KI-Projekten vorausgesetzt wird, lassen sich Prozesse
transparent vermitteln.

Insgesamt zeigt sich, dass sich in den befragten Unternehmen die KI-
Kompetenz in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt hat. Zudem
ist die Anwendung von KI intuitiver geworden. Neben Fachkenntnissen wie
etwa im Bereich KI-Engineering oder beim maschinellen Lernen nimmt der
kritische und fachgerechte Umgang mit der Technologie im Arbeitsalltag
zudem einen wichtigen Stellenwert ein. Hürden für den KI-Einsatz bestehen
jedoch weiterhin: Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen
(KMU) stehen weiterhin vor größeren Herausforderungen, da sie oft nicht
über eine ausreichend quantitative und qualitative Datenbasis und die
notwendigen Finanzmittel verfügen, um in die Entwicklung von KI-
Technologie zu investieren. Um diese Hürde zu überwinden, sollten KMU
gezielt ihre Dateninfrastruktur verbessern und Zugang zu Beratung,
finanziellen Förderprogrammen oder Innovationsfonds erhalten.

Über das Whitepaper
Das Whitepaper „Mit KI Wert(e) schaffen. Eine Orientierung zum
erfolgreichen KI-Einsatz in Unternehmen“ wurde von Mitgliedern der
Arbeitsgruppe „Innovation, Geschäftsmodelle und -prozesse“ der Plattform
Lernende Systeme verfasst. Die Publikation steht unter diesem Link zum
kostenfreien Download bereit.

Über die Plattform Lernende Systeme
Die Plattform Lernende Systeme ist ein Netzwerk von Expertinnen und
Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie bündelt vorhandenes
Fachwissen und fördert als unabhängiger Makler den interdisziplinären
Austausch und gesellschaftlichen Dialog. Die knapp 200 Mitglieder aus
Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen
Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen
Handlungsoptionen für ihre verantwortliche Gestaltung. Damit unterstützen
sie den Weg Deutschlands zu einem führenden Anbieter von
vertrauenswürdiger KI sowie den Einsatz der Schlüsseltechnologie in
Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung von
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gegründet und wird
von einem Lenkungskreis gesteuert. Die Leitung der Plattform liegt bei
Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger (BMBF) und Jan Wörner (acatech).

Originalpublikation:
https://www.plattform-lernende-
systeme.de/files/Downloads/Publikationen/Whitepaper_Mit_KI_Werte_schaffen_Plattform_Lernende_Systeme_2024.pdf
- Das Whitepaper "Mit KI Wert(e) schaffen" der Plattform Lernende Systeme

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch