Zum Hauptinhalt springen

Filmreihe der Uni Koblenz über den Holocaust und seine Erinnerung geht weiter

Pin It

Die Universität Koblenz präsentiert im Rahmen der Filmreihe „Die
dunkelsten Tage: Filmreihe über den Holocaust und seine Erinnerung“ zwei
bedeutende Filme im Odeon Apollo Kino. Die Reihe beleuchtet die dunkelste
Zeit der Menschheitsgeschichte und ihre Nachwirkungen auf die heutige
Erinnerungskultur. Begleitet werden die Filmvorführungen von inhaltlichen
Inputs und abschließenden Fragerunden von Dr. Inka Engel.

Am 24. Oktober 2024 um 19:30 Uhr geht die bekannte Reihe mit dem Film „In
Liebe, Eure Hilde“ weiter. Der Film widmet sich der Widerstandsgruppe
„Rote Kapelle“, deren Erbe in Ost und West unterschiedlich bewertet wurde.
Dr. Inka Engel, Referentin für Transfer an der Universität Koblenz, gibt
vorab eine thematische Einführung, die den historischen Kontext der „Roten
Kapelle“ und weiterer Widerstandgruppen sowie die Bedeutung des Films für
die heutige Erinnerungskultur erläutert. Das Publikum ist eingeladen, sich
an der anschließenden Fragerunde zu beteiligen.

Am 10. November 2024 um 10:30 Uhr wird der Film „Die Ermittlung“ im Odeon
Apollo gezeigt. Diese Adaption des berühmten Theaterstücks von Peter Weiss
basiert auf den Protokollen des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses.
Der Film zeigt die Begegnung von Tätern und Zeugen und verdeutlicht in
erschütternder Klarheit die Gräueltaten in Auschwitz.

„Mit dieser Filmreihe möchten wir nicht nur an die Gräueltaten des
Holocaust erinnern, sondern auch dazu anregen, über die Bedeutung von
Widerstand, Zivilcourage und die Verantwortung jedes Einzelnen
nachzudenken. Das Gedenken ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft, um
sicherzustellen, dass solche Verbrechen nie wieder geschehen“, erklärt Dr.
Inka Engel.

Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt, bei dem neben Dr. Inka Engel
auch ein Vertreter des Fritz Bauer Instituts anwesend sein wird. Das Fritz
Bauer Institut ist eine Forschungs- und Bildungseinrichtung, die
nationalsozialistische Massenverbrechen, insbesondere den Holocaust,
erforscht. Die Diskussion wird die Bedeutung der Auschwitz-Prozesse für
die Aufarbeitung der NS-Verbrechen beleuchten.

Tickets für beide Veranstaltungen sind online über die Webseite des Odeon
Apollo erhältlich.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch