Wie kann mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung gelingen?
Dieser Frage geht die neue Ringvorlesung „Nachhaltige Ernährungssysteme in
Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung“ im
Wintersemester 2024/25 nach. Sie wird als Kooperation der Universität
Konstanz, der Hochschule Osnabrück, der HAW Hamburg und des Wuppertal
Instituts für Klima, Umwelt, Energie online stattfinden.
Schätzungen zufolge essen in Deutschland täglich etwa 15 bis 18 Millionen
Menschen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, sei es in
Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder
Pflegeeinrichtungen. Die sogenannte Gemeinschaftsgastronomie ist damit ein
wichtiger Ort für die Etablierung einer gesunden und nachhaltigen
Ernährung. Die Online-Ringvorlesung „Nachhaltige Ernährungssysteme in
Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und verpflegung“ gibt mit
insgesamt 14 Vorträgen einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche
Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen
sowie konkrete Beispiele aus der Praxis. Studierende und Interessierte
haben anschließend die Möglichkeit, sich mit den jeweiligen Expert*innen
umfassend zu diesen Themen auszutauschen.
„Gemeinschaftsverpflegung kann einen großen Beitrag zu Gesundheit, Bildung
und sozialem Miteinander leisten“, sagt Gesundheitspsychologin Britta
Renner von der Universität Konstanz. Sie ist Vizepräsidentin der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung (DGE) und Mitinitiatorin der Ringvorlesung.
„Auch der parlamentarische Bürgerrat ,Ernährung im Wandel‘ hat die
Bedeutung der Gemeinschaftsverpflegung hervorgehoben und empfiehlt mit
höchster Priorität eine beitragsfreie Kita- und Schulverpflegung“, hebt
sie die Relevanz des Themas hervor.
Ein gelungenes Kooperationsprojekt
Die neue Ringvorlesung wird als Kooperation der Universität Konstanz, der
Hochschule Osnabrück, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
(HAW Hamburg) und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie als
Online-Veranstaltung durchgeführt. „Mit dem Online-Format können wir ein
vielfältiges und umfassendes Programm bieten, Akteure der
Gemeinschaftsverpflegung zusammenbringen und hoffentlich gut vernetzen“,
sagt die Veranstalterin Ulrike Arens-Azevêdo, Vorsitzende der AG Außer-
Haus-Verpflegung der DGE und Sprecherin der DGE Fachgruppe
Gemeinschaftsverpflegung.
In den wöchentlich stattfindenden Abendveranstaltungen wird es unter
anderem um Wertschöpfungsketten, Kostenstruktur und Qualitätsentwicklung
einer nachhaltigen und gesunden Versorgung gehen. Aber auch darum, welche
Anforderungen an Personal und Gerätetechnik gestellt werden und wie die
Digitalisierung beim Prozess unterstützen kann.
Gemeinsam neue Wege finden
„Uns allen ist es ein Anliegen, Wege zu einer nachhaltigeren Ernährung
aufzuzeigen und gemeinsam zu überlegen, wie das Angebot verbessert und
Großküchen nachhaltiger gestaltet werden können“, sagt Melanie Speck,
Professorin im Fachbereich Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur,
Sozialökonomie in Haushalt und Betrieb an der Hochschule Osnabrück und am
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Im Rahmen der
Vorlesungen wird zudem wichtigen Akteur*innen Raum gegeben, um gemeinsam
Wege aufzuzeigen, wie mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung
erreicht werden kann – beispielsweise durch Veränderung des
Speisenangebots und die Gestaltung der Ernährungsumgebung.
Zur Auftakt- sowie zur Abschlussveranstaltung sind Vertreter*innen aus der
Politik zur gemeinsamen Diskussion eingeladen, unter anderem Renate Künast
(MdB, Bündnis 90/Die Grünen) und Peggy Schierenbeck (MdB, SPD). Die
Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist nach Registrierung kostenfrei
möglich.
Ringvorlesung
- Titel: „Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus
Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung“
- Termine: 23.Oktober 2024 bis 5. Februar 2025, immer mittwochs von 18:30
bis 20:00 Uhr
- Veranstaltungsformat: Online über Zoom
- Kostenlose Teilnahme mit Registrierung (auch für einzelne
Veranstaltungen möglich)
- Anmeldung und Registrierung unter: https://uni-konstanz-
de.zoom.us/meeting/register/tJ
- Weiterführende Informationen und Übersicht der Themen:
https://www.psychologie.uni-ko
nachhaltige-ernaehrungssysteme
Faktenübersicht:
- Prof. Dr. Britta Renner leitet seit 2007 die Arbeitsgruppe
Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie an der Universität
Konstanz. Sie ist unter anderem Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft
für Ernährung (DGE), stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen
Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz
(WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bürgerrat des Deutschen
Bundestages „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und
staatlichen Aufgaben“.
- Prof. em. Ulrike Arens-Azevêdo ist Vorsitzende der AG Außer-Haus-
Verpflegung der DGE und seit vielen Jahren Sprecherin der DGE Fachgruppe
Gemeinschaftsverpflegung. Sie lehrte an der Hochschule für Angewandte
Wissenschaften (HAW) in Hamburg Ernährungswissenschaften mit Schwerpunkt
Gemeinschaftsverpflegung.
- Prof. Dr. Melanie Speck ist Nachhaltigkeitsforscherin im Kontext
Nachhaltiger Ernährungssysteme in der Fakultät Agrarwissenschaften und
Landschaftsarchitektur, mit der Professur Sozialökonomie in Haushalt und
Betrieb an der Hochschule Osnabrück. Zudem ist sie Senior Researcherin
beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und Mitglied des
Wissenschaftlichen Beirats beim Bürgerrat des Deutschen Bundestages
„Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen
Aufgaben“.