Zum Hauptinhalt springen

ifaa-Trendbarometer "Arbeitswelt": Relevanz von Entgeltthemen steigt

Pin It

Die ifaa-Trendstudie zeigt: Entgelt-Themen sind und bleiben wichtig. „Auch
wenn sie im Verhältnis zur betrieblichen Organisation nur einen kleinen
Teil ausmachen, bleiben sie relevant für Beschäftigte, die
Mitarbeitergewinnung und -sicherung,“ kommentiert Prof. Sascha Stowasser
die aktuelle Erhebung. Ein weiteres Ergebnis: Die Gestaltungsmöglichkeiten
im monetären Bereich werden zunehmend um nicht monetäre Komponenten
erweitert. Die komplette Studie ist hier einsehbar:
https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_Produkte/Studien/Auswertung_Herbst_2023_2.pdf

Metall- und Elektro-Industrie: Vorreiter für andere Branchen

Bei den Themen Leistungsentgelt und Leistungsbeurteilung ergab die letzte
Erhebung einen großen Unterschied zwischen M+E und Nicht-M+E Branchen.
Hier kann angenommen werden, dass seit der Einführung der Entgelt Rahmen
Abkommen (ERA) die M+E-Branche bereits viele Jahre Entgeltsysteme in der
Anwendung hat, die mit den Jahren einen gewissen Gewöhnungseffekt mit sich
gebracht hat. Andere Branchen haben hier womöglich einen Nachholbedarf und
versprechen sich noch viel von solchen Systemen. Dies gilt für
Leistungsentgelt (Akkord, Prämie …) und Leistungsbeurteilung
gleichermaßen. Die Erwartungen hieran sind vor allem bei den oberen
Führungsetagen hoch. Nüchterner scheinen Beschäftigte ohne
Führungsverantwortung diese Entgeltsysteme zu sehen. Bezüglich der
Betriebsgröße kann keine besondere Abhängigkeit in der Bewertung
festgestellt werden.

Grundlagen des variablen Entgelts

Neben individuellen Zielen und Kennzahlen nutzen Unternehmen abteilungs-,
gruppen- oder unternehmensbezogene Ziele als Grundlage für ein variables
Entgelt der Beschäftigten. Erfolgsabhängige Vergütungen sind traditionell
eher bei den Führungskräften höher und verbreiteter als bei Beschäftigten
ohne Führungsverantwortung. Hier konnte aber auch festgestellt werden,
dass bei der M+E Industrie das Thema etwas höher bewertet wird als bei den
anderen Branchen. Tendenz steigend.

Bei den nicht monetären Zusatzleistungen (zum Beispiel Benefits,
Gutscheine, Versicherungen) zeigte sich in der aktuellen Erhebung des
Trendbarometers hinsichtlich der Bedeutungs-Bewertung, dass vor allem die
oberen Führungsebenen in dem Thema für die Zukunft einen Bedeutungszuwachs
sehen. Exemplarisch sei hier die Verdopplung des Angebotes von Fahrrad-/E
-Bike-Leasing im Vergleich zu 2020 genannt (s. Vergütungsstudie 2023).

Lesen Sie mehr in der Sonderausgabe Entgelt des Arbeitsweltmagazin
WERKWANDEL: https://magazin.werkwandel.de/

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Christine Molketin
unter c.molketin(at)ifaa-mail.de. Gerne vermitteln wir Interviews,
Impulsvorträge oder Fachartikel mit bzw. von unseren Experten.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch