Zum Hauptinhalt springen

Buchvorstellung: „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten.“

Pin It

Johannes Franzen im Gespräch mit Stefan Hermes und Roxanne Phillips
Dienstag, 22. Oktober 2024, 18.30 Uhr
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen

In seinem neuen Buch „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“
(S. Fischer 2024) fragt Johannes Franzen, warum Konflikte über Geschmack,
Kunst und Kanon so heftig eskalieren. Wer einmal erlebt hat, wie der
eigene Lieblingsfilm heruntergemacht wurde, oder einen Verriss des
Lieblingsbuches gelesen hat, kennt das Gefühl des Unwillens, das eine
solche Attacke herausfordert. Empört möchte man widersprechen, den Roman
oder den Film verteidigen – und damit auch sich selbst.

Johannes Franzen sieht im Streiten über Geschmack eine wichtige
Kulturtechnik und versammelt eine Fülle von Kontroversen und Skandalen aus
der Literatur-, Film- und Musikszene von Madame Bovary bis Breaking Bad,
von Lolita bis Till Lindemann. Im Gespräch mit Stefan Hermes und Roxanne
Phillips erkundet er, inwiefern das Streiten über Geschmack als
Kulturtechnik und guilty pleasure gefasst werden kann.

REFERENT
Johannes Franzen, Universität Siegen

MODERATION
Stefan Hermes, Universität Duisburg-Essen
Roxanne Phillips, KWI

TEILNAHME IN PRÄSENZ
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

TEILNAHME VIA ZOOM
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem Link auf der KWI
Homepage.

VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) im
Rahmen des KWI-Jahresthemas „Guilty Pleasures“.

Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein
interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften
in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als
interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen
Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das
Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner
Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland
zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die
Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit
Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden.
Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt:
Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und
Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation, Visual Literacy sowie ein
„Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im
Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
www.kulturwissenschaften.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch