In die Schweiz ziehen: Wie man die Lebenshaltungskosten senken und bei Abonnements sparen kann


Erfahre, wie viele Menschen nach Luzern und in die Schweiz zum Arbeiten oder Studieren ziehen, und entdecke Tipps, wie du bei deinen Ausgaben und Abonnements sparen kannst
Wie viele Menschen ziehen jedes Jahr in die Schweiz, um zu studieren oder zu arbeiten? (Schwerpunkt auf dem Kanton Luzern)
Jedes Jahr ziehen Tausende von Menschen in die Schweiz, um dort zu studieren oder zu arbeiten. Rund 60.000 Menschen lassen sich jährlich in der Schweiz nieder, wobei ein erheblicher Teil der Neuankömmlinge aus EU-Ländern kommt. Der Kanton Luzern, zentral gelegen im Herzen der Schweiz, ist ein beliebtes Ziel für Personen, die berufliche oder bildungsbezogene Möglichkeiten suchen. Die Hochschule Luzern ist eine der wichtigsten Bildungseinrichtungen und zieht Studierende aus der ganzen Welt an, während die lokale Wirtschaft, die stark vom Tourismus, dem Finanzsektor und der verarbeitenden Industrie geprägt ist, viele qualifizierte Arbeitskräfte anzieht.
Luzern bietet eine einzigartige Kombination aus hoher Lebensqualität und Nähe zu Großstädten wie Zürich und Basel, was es zu einer attraktiven Wahl für Menschen macht, die in einer lebenswerten und gut angebundenen Stadt wohnen möchten, ohne die hohen Kosten der größten Metropolen zu tragen.
Ist es wahr, dass die Schweiz teurer ist?
Ja, die Schweiz gilt zweifellos als eines der teuersten Länder der Welt. Städte wie Zürich, Genf, Basel und Bern gehören regelmäßig zu den teuersten Städten weltweit. Luzern hingegen bietet einen guten Kompromiss, da die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu diesen Städten niedriger sind, obwohl die Stadt in der Nähe dieser wirtschaftlich starken Metropolen liegt. So ist es möglich, von den Vorteilen einer gut angebundenen Stadt zu profitieren, ohne die exorbitanten Lebenshaltungskosten von Zürich oder Genf tragen zu müssen.
Zum Beispiel ist die Miete in Luzern oft günstiger als in Städten wie Zürich. Die monatlichen Mietkosten für eine Einzimmerwohnung liegen zwischen 1.200 und 2.000 CHF, während die monatlichen Lebensmittelkosten für eine Person etwa 400 CHF betragen können, wenn man sparsam einkauft. Die hohen Schweizer Löhne und das effiziente Gesundheits- und Sozialsystem helfen jedoch, diese Kosten teilweise auszugleichen.
Weitere Informationen findest du hier: finews.ch
Spartipps für die Schweiz
Obwohl das Leben in der Schweiz teuer ist, gibt es Möglichkeiten, Geld zu sparen. Zum Beispiel kann die Wahl der richtigen Supermärkte einen großen Unterschied machen. Supermärkte wie Denner und Aldi bieten günstigere Preise im Vergleich zu den beiden großen Ketten Migros und Coop. Wenn man auf Angebote achtet und saisonale Produkte kauft, kann man ebenfalls sparen.
Auch bei Dienstleistungen lässt sich sparen, indem man Online-Abonnements für Internet oder Mobilfunk wählt. Viele Anbieter bieten Rabatte für Online-Verträge an, und es gibt oft Kombi-Pakete, die Internet, Fernsehen und Festnetz zu einem günstigeren Preis umfassen. Auch der Online-Einkauf auf Plattformen wie Farmy kann eine sinnvolle Alternative sein, um hohe Preise in herkömmlichen Supermärkten zu vermeiden.
Warum ein Vergleichsportal dir helfen kann, bei Handy-, Internet- und TV-Abos zu sparen
Die Nutzung eines Vergleichsportals ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um in der Schweiz bei Abonnements für Handy, Internet für zu Hause oder TV zu sparen. Solche Portale wie internet-offer.ch ermöglichen es dir, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen und das günstigste Angebot für deine Bedürfnisse zu finden. Mit nur wenigen Klicks kannst du die Geschwindigkeit, Preise und Bedingungen der verschiedenen Abos vergleichen und die kostengünstigste Option in deiner Region finden.
Diese Tools sind besonders nützlich, wenn du die Kosten senken möchtest, ohne auf die Qualität der Dienstleistung verzichten zu müssen. In Luzern kannst du zum Beispiel mit Hilfe solcher Portale Internet-Abos mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbps zu wettbewerbsfähigen Preisen finden. Der Vergleichsprozess ist einfach: Du gibst deine Adresse und Vorlieben ein, und das System zeigt dir die besten verfügbaren Angebote an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung eines Vergleichsportals nicht nur dabei hilft, Geld zu sparen, sondern auch Zeit, da du nicht jeden Anbieter einzeln kontaktieren musst.