Nachhaltigkeitskongress 2024 "Klima und Resilienz" mit Dr. Eva von Redecker und Neven Subotić
Die Gegenwart ist geprägt von multiplen Krisen: dem Klimawandel, Kriegen,
Pandemien, Inflation und zunehmender sozialer Ungleichheit, um nur einige
zu nennen. Hinzu kommen immer größere, komplexere Systeme und immer
schnellere Veränderungen – und damit nehmen auch Unsicherheiten zu. Beim
Nachhaltigkeitskongress 2024 in Wuppertal steht deshalb das Thema "Klima
und Resilienz" im Mittelpunkt: Wie können sich Politik, Wirtschaft und
Zivilgesellschaft an Krisensituationen anpassen, um angemessene und
flexible Antworten auf diese unterschiedlichen, aber eng miteinander
verwobenen Herausforderungen zu finden?
Wuppertal, 4. Oktober 2024: Nach dem erfolgreichen Auftakt anlässlich des
Jubiläums zum 200-jährigen Bestehen der Stadtsparkasse Wuppertal im Jahr
2022 findet der Nachhaltigkeitskongress in diesem Jahr bereits zum dritten
Mal in Folge statt. Der Kongress, den die Sparkasse am 6. November 2024
gemeinsam mit der Neuen Effizienz und dem Wuppertal Institut veranstaltet,
gliedert sich in zwei Teile: Von 10:00 bis 15:30 Uhr findet der
wissenschaftliche Kongress statt. Er richtet sich an Forschende und
Fachleute und steht unter dem Motto "Robuste und zukunftsweisende
Strategien für resiliente Entwicklung". Ab 17:00 Uhr geht es beim
populärwissenschaftlichen Kongress um "Wege in eine zukunftsfähige
Gesellschaft". Hierzu sind alle Interessierten eingeladen. Der inhaltliche
Fokus des populärwissenschaftlichen Parts liegt darauf, wie wir gemeinsam
als Gesellschaft zu mehr Resilienz beitragen können – und was jede und
jeder Einzelne dafür tun kann.
Wissenschaftlicher Kongress: Keynotes und Fachvorträge zu Resilienz im
Energie-, Industrie- und Finanzsystem sowie in der Kreislaufwirtschaft und
Klimafolgenanpassung
"Resilienz spielt nicht nur eine zentrale Rolle bei der Sicherung einer
widerstandsfähigen Gesellschaft, sondern auch bei den vielfältigen
Transformationsprozessen, vor denen alle Sektoren in den nächsten Jahren
und Jahrzehnten stehen", hebt Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident
und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, hervor und
fügt hinzu: "Während des Kongresses wird, einen Tag nach der
Präsidentschaftswahl in den USA, nicht zuletzt auch die Frage spannend
sein, wie resilient unsere politischen Entscheidungssysteme sind." Manfred
Fischedick spricht zum Auftakt des Kongresses über "Resilienz als
übergeordnete Herausforderung bei der Gestaltung von
Transformationsprozessen".
Ein besonderes Highlight des wissenschaftlichen Kongresses ist die Keynote
der Philosophin und freien Autorin Dr. Eva von Redecker: Sie spricht am
Vormittag zum Thema "Ausweitung der Blickrichtung – Transformation ist
keine rein technische Aufgabe". In einer weiteren Keynote widmet sich Dr.
Martin Florack, Geschäftsführer des Wissenschaftscampus NRW, dem Thema
"Krise und Resilienz des politischen Entscheidungssystems". Anschließend
stehen fünf Fachvorträge mit sehr renommierten Vortragenden auf dem
Programm: zu Resilienz im Energie-, Industrie- und Finanzsystem sowie in
der Kreislaufwirtschaft und der Klimafolgenanpassung.
Axel Jütz, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Wuppertal, hebt den
Gemeinschaftsgedanken hervor: "Unsere Kundinnen und Kunden bei der
Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in allen Facetten als starke
Partnerin zu begleiten, ist fest in unseren Zielen verankert. Zusammen
wollen wir unsere Stärken dort einbringen, wo sie nutzbringend wirken. Der
diesjährige Nachhaltigkeitskongress birgt eine weitere große Chance, Ideen
und Kräfte zu bündeln, um unsere Gesellschaft und die Region einmal mehr
zukunftsfähig zu machen."
Populärwissenschaftlicher Kongress: Wege in eine zukunftsfähige
Gesellschaft
Ab 17:00 Uhr findet in der Glashalle der Sparkasse Wuppertal der
populärwissenschaftliche Kongress "Wege in eine zukunftsfähige
Gesellschaft" statt. Dieser widmet sich unter anderem dem Zusammenspiel
von Klimawandel und Gesundheit, der resilienten Gestaltung unserer Städte
sowie der psychologischen Perspektive auf die hitzige Nachhaltigkeits-
Debatte. Als Highlight begrüßen wir Neven Subotić, welcher mit seiner
Keynote "Respektvoll ganzheitliches Engagement für das 21. Jahrhundert"
als ehemaliger Profifußballer und Vorstandsvorsitzender der well:fair
foundation von seinem persönlichen Werdegang berichtet.
"In Deutschland, Tschechien und Österreich Hochwasser und Starkregen; in
Südeuropa Hitzewellen und Waldbrände. Die Folgen des Klimawandels spüren
wir schon heute ganz konkret. Aber warum fällt es uns so schwer, hier ins
Handeln zu kommen und Maßnahmen umzusetzen? Auf dem diesjährigen
Nachhaltigkeitskongress wollen wir Wege zum Wandel aufzeigen und uns mit
unserem eigenen Tun beschäftigen", sagt Jochen Stiebel, Geschäftsführer
Neue Effizienz gemeinnützige GmbH.
Die Referierenden auf dem Nachhaltigkeitskongress 2024
Teil 1: Wissenschaftlicher Kongress
(10:00 bis 15:30 Uhr, Islandufer 15, 42103 Wuppertal, 19. OG im
Sparkassenturm)
- Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher
Geschäftsführer des Wuppertal Instituts
- Dr. Martin Florack, Geschäftsführer des Wissenschaftscampus NRW
- Dr. Eva von Redecker, Philosophin, freie Autorin und aktuelle
Metropolenschreiberin Ruhr
- Prof. Dr. Andreas Löschel, Inhaber des Lehrstuhls
Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität
Bochum
- Dr. Katharina Schubert, Bereichsleitung Industrie & Produktion bei
NRW.Energy4Climate
- Irene Seemann, Netzwerkmanagerin beim Netzwerk Klimaanpassung &
Unternehmen.NRW
- Univ.-Prof. Dr. Joscha Wullweber, Inhaber der Heisenberg-Professur für
Politics, Transformation and Sustainability an der Universität
Witten/Herdecke
- Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am
Wuppertal Institut
Teil 2: Populärwissenschaftlicher Kongress
(17:00 bis 21:00 Uhr, Johannisberg 1, 42103 Wuppertal, Glashalle der
Sparkasse)
- Neven Subotić, ehemaliger Profifußballer und Vorstandsvorsitzender der
well:fair foundation
- Dr. Carolin Baedeker, stellv. Leiterin der Abteilung Nachhaltiges
Konsumieren und Produzieren am Wuppertal Institut
- Maike Voss, Agenturleitung bei der neues handeln AG
- Dr. Magdalena Wischnewski, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich
Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für beide Teile des
Nachhaltigkeitskongresses sind separate Anmeldungen erforderlich. Das
Konferenzprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen über die
nachfolgenden Links zur Verfügung.
Anmeldung zum wissenschaftlichen Kongress: Robuste und zukunftsweisende
Strategien für resiliente Entwicklung: https://www.wuppertal-
live.de/528410
Anmeldung zum populärwissenschaftlichen Kongress: Wege in eine
zukunftsfähige Gesellschaft: https://www.wuppertal-live.de/
Downloads
Programm wissenschaftlicher Kongress: Robuste und zukunftsweisende
Strategien für resiliente Entwicklung (423.9 KB )
https://wupperinst.org/fileadm
Programm populärwissenschaftlicher Kongress: Wege in eine zukunftsfähige
Gesellschaft ( 569.3 KB)
https://wupperinst.org/fileadm