Zum Hauptinhalt springen

THWS Business School stellt neuen Studiengang und Studie zum fränkischen Weintourismus vor

Pin It

Bachelor Kulinarik- und Weintourismus startet im Wintersemester 2025/26

Die THWS Business School der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
(THWS) hat zur Präsentation der Studienergebnisse „Aktuelle
Herausforderungen des Tourismus in Franken“ Vertreterinnen und Vertreter
aus den Bereichen Tourismus und Weinbau sowie Politik und Gesellschaft
eingeladen. Prof. Dr. Axel Bialek, Dekan der THWS Business School, sprach
das Grußwort und dankte Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen
Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim, für die Unterstützung
bei der Vorbereitung des neuen Bachelorstudiengangs Kulinarik- und
Weintourismus, der im Wintersemester 2025/26 an der THWS starten wird.
Sein Dank ging außerdem an Angelika Schäffer, Geschäftsführerin des
Tourismusverbandes Franken, Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen
Weinbauverbandes e.V., und an Björn Rudek, Tourismusdirektor der Stadt
Würzburg.

Zukunftsorientierung: Mittelpunkt des Handelns
Das Stichwort „Future Skills“ sei wegweisend für den neuen
Bachelorstudiengang Kulinarik- und Weintourismus, so Prof. Dr. Bialek.
„Zukunftsorientierung steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser neuer
Studiengang reiht sich ein in ein ganzheitliches Studienprogramm, um
unsere Studierende bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft in
Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten. Dieses Studium soll auf
regionale Besonderheiten im Tourismus Bezug nehmen und eine einzigartige
Verbindung von Kultur, Geschichte, Kulinarik und Wein schaffen.“
Praxisfokus, Internationalisierung, Digitalisierung und Forschungsbezug
bildeten dabei die Basis. Dies könne im Rahmen des neuen Studiengangs
durch Erlernen von zukunftsorientiertem Know-how und digitaler sowie
technologischer Kompetenz erreicht werden. Auch Anpassungsfähigkeit und
Flexibilität an zukünftige Arbeitsumfelder sollten ebenso wie
interkulturelle Kompetenz vermittelt werden. Das Studiengangportfolio der
THWS Business School besteht neben dem neuen Bachelorstudiengang
Kulinarik- und Weintourismus aus fünf weiteren Bachelor-, sowie drei
Master- und einem MBA-Programm.

Tourismusausbildung: weinfränkische Kultur, Kulinarik und Wein
Wie alle Bachelorstudiengänge an der THWS Business School, wird der
Studiengang Kulinarik- und Weintourismus zum Wintersemester (erstmalig
2025/26) starten. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sieben
Semestern in Vollzeit und eine Gruppengröße von 40 Studierenden. Es
handelt sich um eine regionale, arbeitsstättennahe, akademische
Tourismusausbildung mit den Schwerpunkten weinfränkische Kultur, Genuss
und Gastlichkeit. Dazu wird betriebswirtschaftliches Wissen für
ausgeprägtes, destinationsorientiertes Arbeiten vermittelt.
Außerdem wird es Praxisprojekte mit regionalen sowie internationalen
Partnerschaften geben. Die Studierenden können das vorgesehene Praxismodul
in Weinbauregionen außerhalb Deutschlands absolvieren bzw. einen
Auslandsaufenthalt an internationalen Partnerhochschulen der THWS
anstreben. Zusätzlich soll das Studienangebot um ein duales Studium
erweitert werden.

Studienergebnisse zum fränkischen Weintourismus
Prof. Dr. Björn Baltzer stellte die Einführung des neuen Studiengangs
einleitend aus der Perspektive des strategischen Managements vor. Als
strategisches Ziel wurde die Einführung des Studiengangs Bachelor
Kulinarik- und Weintourismus in deutscher Sprache (BKWD) an der THWS
Business School beschlossen. Hierfür läuft ein Besetzungsverfahren für
drei neue Professuren, ein externer Studiengangvergleich sowie eine Studie
zum fränkischen Weintourismus. Prof. Dr. Balzer schilderte das Vorgehen:
„Die Mission der THWS Business School lautet, unsere Studierenden
bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Für die
Entwicklung unseres neuen Studiengangs Kulinarik- und Weintourismus haben
wir daher eine Studie zu den aktuellen Herausforderungen des Tourismus in
Franken durchgeführt, um die Studieninhalte bestmöglich mit den
Erwartungen und Notwendigkeiten der Praxis in Einklang zu bringen.“
Die Ergebnisse der explorativen Querschnittsstudie in Form eines Online-
Fragebogens über den THWS-Server fußen auf 168 auswertbaren Antworten für
ein möglichst breites, aktuelles Meinungsbild. Die Umfrage wurde über
diverse Kanäle an Organisationen im Bereich Tourismus in Franken von April
bis Mai 2024 verbreitet und umfasste acht allgemeine sowie zwölf
inhaltliche Fragen. Organisationen im Bereich Gästeführungen,
Eventveranstaltung und Tourismusmarketing bildeten unter den Teilnehmenden
die Spitze. Bei der Frage zur touristischen Bedeutung von Kulinarik und
Wein stellte sich heraus, dass die regionale Küche für 145
Studienteilnehmende wichtig oder sehr wichtig sei. Wein wurde von 139
Teilnehmenden ebenfalls als wichtiges oder sehr wichtiges Element in der
fränkischen Kulinarik eingestuft. Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt
ist, dass 145 befragte Gäste aus der Region zur Naherholung als wichtigste
Gruppe von Gästen ansehen, gefolgt von überregionalen Gästen und Gästen
aus dem europäischen- sowie außereuropäischen Ausland.

Region fit für die Zukunft machen
Im Anschluss hob Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen
Weinbauverbandes e.V., das Potenzial des BKWD-Studiengangs für die Region
Mainfranken hervor: „Es ist für die Zukunft des Tourismus von großer
Bedeutung, einen solchen Studiengang gerade in Nordbayern mit dessen
intakter, ländlicher Entwicklung anzubieten. Deutscher Wein ist
immaterielles Kulturerbe, Wein prägt die Kulturlandschaft und dazu braucht
es Akteure vor Ort. Mein Dank im Namen des Fränkischen Weinbauverbandes
e.V. geht an alle Mitwirkenden, insbesondere an den ehemaligen
Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Robert Grebner, der das Projekt auf
Hochschulebene brachte.“

Weitere Informationen zum BKWD:
https://business.thws.de/studierende/studiengaenge/bachelor-kulinarik-und-
weintourismus/



Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Axel Bialek
Münzstr. 12
97070 Würzburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pressekontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Angela Kreipl
Münzstr. 12
97070 Würzburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0931 3511-8354

Arten der Pressemitteilung:
Forschungsergebnisse
Studium und Lehre

Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege
Gesellschaft
Kulturwissenschaften
Wirtschaft

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch