Zum Hauptinhalt springen

Fachkräfte durch starke Partnerschaft sichern

Freuen sich über die künftige Zusammenarbeit (v. l.): Kathrin Brückner, Vizepräsidentin von Hessen Mobil, Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS, und Prof. Dr. Josef Becker, Studiengangsleitung „Infrastruktur und Umwelt“.  Hessen Mobil
Freuen sich über die künftige Zusammenarbeit (v. l.): Kathrin Brückner, Vizepräsidentin von Hessen Mobil, Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS, und Prof. Dr. Josef Becker, Studiengangsleitung „Infrastruktur und Umwelt“. Hessen Mobil
Pin It
Freuen sich über die künftige Zusammenarbeit (v. l.): Kathrin Brückner, Vizepräsidentin von Hessen Mobil, Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS, und Prof. Dr. Josef Becker, Studiengangsleitung „Infrastruktur und Umwelt“.  Hessen Mobil
Freuen sich über die künftige Zusammenarbeit (v. l.): Kathrin Brückner, Vizepräsidentin von Hessen Mobil, Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS, und Prof. Dr. Josef Becker, Studiengangsleitung „Infrastruktur und Umwelt“. Hessen Mobil

Hessen Mobil ist neuer Kooperationspartner der dualen, praxisintegrierten
Variante des Studiengangs „Infrastruktur und Umwelt“ an der Frankfurt UAS

Die duale, praxisintegrierte Variante des Bachelor-Studiengangs
„Infrastruktur und Umwelt“ der Frankfurt University of Applied Sciences
(Frankfurt UAS) startet zum Wintersemester 2024/25 mit einem neuen,
starken Partner: Hessen Mobil, die moderne und innovative Verwaltung des
Landes Hessen mit vielfältigen Aufgaben im gesamten Straßen- und
Verkehrswesen, ist ab sofort offizieller Kooperationspartner. Die
Vertragsunterzeichnung erfolgte am Dienstag, 1. Oktober 2024, in der neuen
Hessen Mobil-Zentrale in Wiesbaden. Gemeinsam mit Hessen Mobil und
weiteren Praxispartnern bietet die Frankfurt UAS Studierenden eine
Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung in den
Bereichen Wasser- und Verkehrsinfrastruktur sowie in der Gestaltung und
dem Management von baulichen und technischen Projekten und wirkt somit
aktiv dem Fachkräftemangel in diesem dynamischen Berufsfeld entgegen.

„Mit der Kooperation legen wir den Grundstein dafür, dass zukünftige
Ingenieurinnen und Ingenieure nicht nur bestens ausgebildet, sondern auch
mit einem tiefen Verständnis für die realen Herausforderungen und Chancen
einer nachhaltigen Infrastrukturplanung in ihre berufliche Zukunft starten
können“, so Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS.
„Die Kooperation mit Hessen Mobil ist ein wegweisender Schritt, um den
Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis zu festigen und eine neue
Generation von Fachkräften auszubilden, die mit ihrem Wissen und ihrer
Erfahrung aktiv zur Gestaltung einer lebenswerten, klimaschonenden Umwelt
beitragen werden.“

„Wir haben die Möglichkeit, dual mit Hessen Mobil zu studieren, in den
vergangenen Jahren intensiv ausgebaut und dabei sehr positive Erfahrungen
gemacht. Junge Nachwuchskräfte können bei uns von Beginn des Studiums an
viel Praxiserfahrung sammeln und die komplette Wertschöpfungskette des
Straßenbaus kennenlernen. Umso mehr freuen wir uns, nun mit der Frankfurt
UAS einen weiteren starken Partner gewonnen zu haben“, sagte Kathrin
Brückner, Vizepräsidentin von Hessen Mobil. „Der Studiengang
‚Infrastruktur und Umwelt‘ erweitert nicht nur unser Portfolio an
Studiengängen, sondern liefert auch viele Inhalte, die zukünftig für
unsere Aufgaben von enormer Bedeutung sein werden.“

„Wir freuen uns sehr, mit Hessen Mobil einen renommierten Partner aus dem
öffentlichen Sektor gewonnen zu haben, der die praxisnahe Ausbildung
unserer Studierenden weiter stärkt“, so Studiengangsleiter Prof. Dr. Josef
Becker, Professor für Schienenverkehrswesen und öffentlicher Verkehr.
„Durch die Kooperation ermöglichen wir unseren Studierenden frühzeitig
tiefe Einblicke in das Straßen- und Verkehrswesen und leisten damit einen
wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in einem Bereich, der für die
nachhaltige Entwicklung unserer Infrastruktur von zentraler Bedeutung ist.
Wir laden auch andere Unternehmen und Organisationen ein, sich uns
anzuschließen, um von den Vorteilen einer solchen Kooperation zu
profitieren und aktiv zur Sicherung der Fachkräfte in diesem zentralen
Bereich beizutragen.“

Zukunftsorientierte Ausbildung mit Praxisbezug
Die duale, praxisintegrierte Variante des Bachelor-Studiengangs
„Infrastruktur und Umwelt“ wurde konzipiert, um den steigenden Bedarf an
Fachkräften in der baulichen Infrastruktur zu decken und die Fachkräfte
für die immer wichtiger werdenden Fragestellungen im Bereich von Umwelt
und Nachhaltigkeit zu qualifizieren. Durch die Studienvariante erwerben
die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern sammeln während
des Studiums wertvolle Berufserfahrung in realen Projekten. Die
Kooperation mit Hessen Mobil erweitert das Angebot an praxisnahen
Ausbildungsplätzen und fördert die enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Mit dieser Partnerschaft baut die Frankfurt UAS ihr Netzwerk an
Kooperationspartnern weiter aus und setzt ein starkes Zeichen für die
praxisnahe Ausbildung im Bereich Infrastruktur und Umwelt.

Weitere Informationen zur dualen, praxisintegrierten Variante des
Studiengangs Infrastruktur und Umwelt unter <www.frankfurt-
university.de/infrastrukturdual>; mehr zum Fachbereich Architektur,
Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt UAS unter <www.frankfurt-
university.de/fb1>.

Für das neue duale Studium bei Hessen Mobil können sich Interessierte bis
zum 27. Oktober 2024 über die E-Mail-Adresse <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>
bewerben. Unter folgendem Link gibt es weitere Informationen:
<https://mobil.hessen.de/karriere/stellenangebote>. Start der Arbeit bei
Hessen Mobil ist dann am 1. August 2025.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch