Zum Hauptinhalt springen

Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2024/25 "Die da oben, wir da unten"

Pin It

Das Wissenschaftsjahr 2024/25 wird an der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG)
am 23. Oktober ab 16.30 Uhr eröffnet.  Unter dem Motto „Die da oben, wir
da unten: Interdisziplinäre Blicke auf die Minenfelder der Gesellschaft
und die Entwicklungschancen unserer Region“ beschäftigt sich die
Veranstaltung mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen und
regionalen Perspektiven auf diese. Die Eröffnungsveranstaltung findet im
großen Hörsaal des Campus Zittau statt und wird von der Stabsstelle
Forschung der HSZG organisiert.

Die Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2024/2025 knüpft an jüngste
Forschungsvorhaben der Hochschule Zittau/Görlitz an, insbesondere an die
Studie „Ferne Eliten: Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und
Menschen mit Migrationshintergrund“. Die Beiträge widmen sich den Themen
Vertrauen und Unzufriedenheit angesichts der aktuellen
gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Dabei öffnet eine Auswahl an
Forschungsthemen aus dem breiten Spektrum der Fachrichtungen den Blick und
lädt zum anschließenden angeregten Austausch bei Imbiss und Getränken.

Programmhighlights:
Keynote: Die da oben? Wir da oben? Die im Westen, wir im Osten? Über die
Herausforderungen von Politik heute (Prof. Raj Kollmorgen, Prorektor
Forschung)

Kurzvorträge:
Ferne Eliten? Wo die Ostdeutschen waren und wo sie heute sind (Jan
Schaller (M.A.), TRAWOS)

Disentangle - Interdisziplinarität und wie sie funktionieren kann
(Stefanie Kast (M.A.), ZIRKON)

"Wärmeplanung im Quartier: Konkreter Wissenstransfer in der Region" (Jonas
Pfeiffer Dipl. (FH) Fakultät Maschinenwesen)

Podiumsdiskussion: Auf dem Minenfeld? Chancen, Schranken und Spielräume
lokaler Akteure

Es stehen die Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaft sowie der
Hochschulen im Kontext regionaler Entwicklungsprozesse im Mittelpunkt. Es
wird diskutiert, wie Forschung und Transfer im regionalen Strukturwandel
effektiv gestaltet werden können und welches Vertrauen die Bürger*innen in
die wissenschaftliche Arbeit an Hochschulen haben.
Posterausstellung: Eine begleitende Posterausstellung gibt einen Überblick
über aktuelle, sächsisch finanzierte Forschungsprojekte aus
unterschiedlichen Themengebieten und fördert das Verständnis für die
Vielfalt und Relevanz regionaler Forschung.

Wir laden Sie herzlich ein, an der Eröffnung des Wissenschaftsjahres
2024/25 teilzunehmen und gemeinsam mit uns über die drängenden Fragen
unserer Zeit nachzudenken und Lösungen zu erarbeiten.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch