Zum Hauptinhalt springen

Vitamine und Mineralstoffe in der Ernährung – Empfehlungen für die Jüngsten

Pin It

Internationales Expertengremium tagt in Dresden unter Vorsitz des BVL

Bis zu 400 Experten aus 62 Staaten diskutieren vom 2. bis 6. Oktober 2024
in Dresden über Lebensmittelstandards. Anlass ist die 44. Sitzung des
Codex Alimentarius Komitees für Ernährung und Lebensmittel für besondere
Ernährungszwecke, kurz CCNFSDU. Erstmals wird die Sitzung des
Expertengremiums vom Bundesamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit (BVL) geleitet.

Die Agenda der Sitzung ist vielseitig: So ist geplant, Referenzwerte für
die tägliche Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen für Säuglinge und
Kleinkinder im Alter zwischen 6 und 36 Monaten festzulegen. Damit sollen
Eltern wichtige Informationen zur Auswahl geeigneter Lebensmittel für ihre
Kinder erhalten. Lebensmittel-Herstellern können die Werte als
Orientierungshilfe für die Zusammensetzung von Lebensmitteln für diese
Altersgruppe dienen.

Diskutiert werden auch Vorschläge für neue Arbeiten des Komitees, etwa zur
Zusammensetzung von nicht-tierischen Alternativen zu Fleischwaren und
Milcherzeugnissen. Vorgeschlagen wird auch, Standards zu Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder zu aktualisieren.

Bundesminister Cem Özdemir wird am morgigen Mittwoch gemeinsam mit der
sächsischen Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen
Zusammenhalt, Petra Köpping, die Sitzung eröffnen. An ihr nehmen Vertreter
staatlicher Behörden, internationaler Organisationen wie der
Weltgesundheitsorganisation WHO, der Welternährungsorganisation FAO und
der EU sowie von Nichtregierungsorganisationen teil. Erstmals leitet das
BVL die Sitzung. Präsident Friedel Cramer freut sich über die neue
Aufgabe: „Es ist eine Ehre und Verpflichtung für das BVL, mit dem Vorsitz
des CCNFSDU einen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit weltweit zu leisten.
Internationale Normungsarbeit ist eine wichtige Aufgabe von Risikomanagern
für Lebensmittel rund um den Globus.“

CCNFSDU ist eines von 15 Komitees des Codex Alimentarius, dem gemeinsamen
Programm von FAO und WHO für internationale Lebensmittelsicherheit. Im
Codex Alimentarius arbeiten die Mitgliedsstaaten der FAO und WHO seit 1963
eng zusammen, um international anerkannte Standards für Lebensmittel zu
erarbeiten. Dem CCNFSDU kommt eine besondere Rolle zu: Das Gremium
erarbeitet unter anderem Standards für Lebensmittel für besonders sensible
Verbrauchergruppen wie Säuglinge und Kleinkinder oder Patienten, zum
Beispiel mit Glutenintoleranz.

Weiterführende Informationen:

•       Codex Alimentarius:
https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik
/codex-alimentarius/codex-alimentarius_node.html

(Deutsch)
•       Codex Komitee für Ernährung und Lebensmittel für besondere
Ernährungszwecke (CCNFSDU):
https://www.bvl.bund.de/DE/Aufgaben/08_Internationales/02_Gremien/CCNFSDU/CCNFSDU_node.html
(Deutsch)
https://www.fao.org/fao-who-
codexalimentarius/committees/committee/en/?committee=CCNFSDU
(nur Englisch)

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch