Preisträger*innen des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2024
Der Vorsitzende der Jury, Dr. Stefan von
Holtzbrinck, zeichnete heute die Preisträger*innen 2024 des Georg von
Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus im Hotel de Rome in Berlin
aus. Neben den drei Kategorien Text, Elektronische Medien und Nachwuchs
wurde in diesem Jahr erstmals auch eine Auszeichnung in der Kategorie
Short Form vergeben.
Der Preis wurde 1995 anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Zeitschrift
Scientific American, einer der ältesten Wissenschaftszeitschriften der
Welt, von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ins Leben gerufen. Die
Verleihung des Preises erfolgt jährlich und ehrt herausragende
wissenschaftsjournalistische Leistungen. Gewürdigt werden Arbeiten in den
vier Kategorien Text, elektronische Medien, Short Form und Nachwuchs. Die
Preise in den Kategorien Text, elektronische Medien und Short Form sind
mit jeweils 10.000 EUR, der Nachwuchspreis ist mit 5.000 EUR dotiert. Der
Jury unter dem Vorsitz von Dr. Stefan von Holtzbrinck gehören renommierte
Journalist*innen und Wissenschaftler*innen an.
Ausgezeichnet wurden:
Katharina von Ruschkowski in der Kategorie Text für Ihre Beiträge zu
Gesundheits- und Naturthemen u.a. für das GEO Magazin.
Andrea Hauner in der Kategorie Elektronische Medien für ihre fesselnde
Berichterstattung zu KI in der Medizin und in der Kriegsführung für NZZ
Format.
Den Nachwuchspreis erhielt Joshua Kocher, der als freier Reporter mit
packenden Recherchen komplexe Forschung verständlich macht.
Erstmals wurde auch ein Preis in der Kategorie Short Form vergeben, den
das Team des Funk-Formats „Fakecheck“ aus Leipzig für seine innovative
Arbeit auf TikTok gegen Fakenews gewann.
Mit über 350 Bewerbungen haben in diesem Jahr so viele
Wissenschaftsjournalist*innen wie noch nie Beiträge für den Georg von
Holtzbrinck Preis eingereicht.
Die Vielfalt der Arbeitsproben spiegelt die Breite und Tiefe des
Wissenschaftsjournalismus wider und unterstreicht erneut dessen
weitreichende Bedeutung.
Weitere Informationen zum Preis, zur Jury und zu den Preisträger*innen
finden Sie unter www.holtzbrinck-wisspreis.de.