Zum Hauptinhalt springen

Ideen junger Menschen für die Landnutzung der Zukunft: Leopoldina stellt Ergebnisse der Zukunftswerkstatt Landwende vor

Pin It

Angesichts der Klimakrise, des Verlusts der Biodiversität und des
weltweiten Bevölkerungswachstums wird die Frage nach einer nachhaltigen
Landnutzung immer drängender. Land ist eine begrenzt verfügbare Ressource:
Es muss die Ernährung sicherstellen, aber auch Wohnraum für Menschen sowie
Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen bieten. Im April 2024 trafen sich
30 junge Erwachsene mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen in der
Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, um Ideen für eine
nachhaltige Landwende zu entwickeln. Am Dienstag, 15. Oktober 2024 werden
sie die Ergebnisse dieser Zukunftswerkstatt „Landwende: Wie wollen wir
Leben?“ in einem Pressegespräch vorstellen.

Pressegespräch
Präsentation der Ergebnisse der Zukunftswerkstatt „Landwende: Wie wollen
wir leben?“
Dienstag, 15. Oktober 2024, 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Unter den Linden 42, 10117 Berlin und online

Zur Zukunftswerkstatt ist ein Film entstanden, der die Motivation der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorstellt und zum Pressegespräch erstmals
gezeigt wird. Außerdem wird eine Graphic Novel präsentiert, die die
Ergebnisse der Zukunftswerkstatt erläutert. Am Pressegespräch nimmt
Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Wissenschaftliche
Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in
Leipzig, teil. Die Biologin ist die wissenschaftliche Leiterin der
Zukunftswerkstatt. Ausgewählte Projektbeteiligte erläutern, aus welchen
Gründen sie an der Zukunftswerkstatt teilgenommen haben und welche Ideen
sie für eine Landwende entwickelten. Sie stellen vor, wie ihr idealer
Landkreis im Jahr 2070 aussehen könnte und welche Weichen dafür in ihren
Augen heute schon gestellt werden können.

Das Pressegespräch wird in einem hybriden Format angeboten.
Journalistinnen und Journalisten, die daran teilnehmen möchten, melden
sich bis Freitag, 11. Oktober per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an.
Es ist anzugeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder digital erfolgt. Die
digitale Zuschaltung findet über die Konferenzsoftware Zoom statt. Bei der
Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom gelten die Datenschutzrichtlinien
dieses Anbieters: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Am Abend werden die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt auch im Rahmen einer
Veranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert.

Ergebnisvorstellung und Diskussion
„Landwende: Wie wollen wir leben?“
Dienstag, 15. Oktober 2024, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Hörsaal
Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin

Nach einer wissenschaftlichen Einführung durch Katrin Böhning-Gaese
stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse der
Zukunftswerkstatt vor und diskutieren ihre Zukunftsvision mit
Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden sowie
dem Publikum. An der Diskussion „Wo kommen Verantwortung und Zuversicht
für die Zukunft her?“ beteiligen sich Dr. Petra Sitte, Mitglied des
Deutschen Bundestags, Myriam Rapior, Stellvertretende Bundesvorsitzende
des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., und Julius
Palm, Stellvertretender Geschäftsführer von followfood.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Link zur erforderlichen
Anmeldung:
https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3200/

Journalistinnen und Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen
möchten, melden sich per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an.

Gerne vermitteln wir Interviews mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
der Zukunftswerkstatt sowie den beteiligten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern.

Die Zukunftswerkstatt „Landwende: Wie wollen wir Leben?“ fand vom 3. bis
7. April 2024 an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in
Halle (Saale) statt. 30 junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren
entwarfen eine Vision für die Landnutzung der Zukunft. Sie wurden dabei
von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Disziplinen
Biodiversität, Klima, Ernährung, Ethik, Psychologie, Ökonomie, Recht und
Politik unterstützt. Begleitet und unterstützt wurde die Zukunftswerkstatt
durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

Die Leopoldina auf YouTube:
https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina
unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich
relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre
Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In
diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu
entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die
Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten
ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche
Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der
wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat
rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus
nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur
Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die
Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl
verpflichtet.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch