Zum Hauptinhalt springen

Hochschule für Musik und Theater München und Bayerische Theaterakademie August Everding bekräftigen ihre weltweit einzigartige Allianz

Pin It

Am Mittwoch, den 25. September 2024 unterzeichneten die Hochschule für
Musik und Theater München (HMTM), die Bayerische Theaterakademie August
Everding und das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
eine Vereinbarung über die Durchführung ihrer gemeinsamen Bachelor- und
Master-Studiengänge. Damit vertiefen und bekräftigen die HMTM und die
Theaterakademie ihre seit über 30 Jahren bewährte Zusammenarbeit und
weltweit einzigartige Allianz im Bereich Darstellende Kunst. In aktuell
zehn gemeinsamen Studiengängen in den Bereichen Musical,
Musiktheater/Operngesang, Regie, Schauspiel, Maskenbild und
Kulturjournalismus lernen aktuell rund 150 Studierende interdisziplinär
und praxisnah innerhalb des professionellen Theaterbetriebs der
Theaterakademie. Die Kooperationsvereinbarung wurde unterzeichnet von
Prof. Lydia Grün (Präsidentin der HMTM), Prof. Dr. Barbara Gronau
(Präsidentin der Bayerischen Theaterakademie August Everding), Yannick
Kunz (Kanzler der HMTM), Felix Kanbach (Geschäftsführender Direktor der
Bayerischen Theaterakademie August Everding) sowie Staatsminister Markus
Blume.

Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst:
»Zwei Partner für Erstklassigkeit: Mit dem heute unterzeichneten
Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule für Musik und Theater München
und der Bayerischen Theaterakademie August Everding stellen wir bewährte
Praxis auf ein zukunftsträchtiges Fundament! Hier schlagen zwei Herzen im
gleichen Rhythmus: Der erste schriftliche Kooperationsvertrag stärkt die
weltweit einzigartige Verbindung von Theaterkompetenz bei nun zehn
gemeinsamen Studiengängen. Mit einer zusätzlichen Stelle für
Qualitätsmanagement und Lehrevaluation sichern wir zudem das hohe Niveau
und die Weiterentwicklung der Kooperationsstudiengänge. Herzlichen Dank an
die beiden Präsidentinnen Prof. Lydia Grün und Prof. Dr. Barbara Gronau
für die engagierte Zusammenarbeit. Gemeinsam schaffen wir beste
Bedingungen für unseren Theaternachwuchs.«

Prof. Lydia Grün, Präsidentin der HMTM:
»Mit der Zusammenarbeit unserer beiden Institutionen stehen wir gemeinsam
seit über dreißig Jahren für ein Studienangebot, das es jungen
Künstlerinnen und Künstlern in der Darstellenden Kunst erlaubt,
interdisziplinär und praxisnah unter den einzigartigen Bedingungen eines
professionellen Theaterbetriebs zu lernen. Diese besondere Qualität von
Lernen und Reflektieren durch und in der Praxis ist dank der
Theaterakademie als Lehr- und Lerntheater möglich. Ich bin stolz darauf,
dass wir mit diesem starken Schulterschluss das Fundament für ein
zeitgemäßes, innovatives und qualitativ hochstehendes Studienangebot
sichern können.«

Prof. Dr. Barbara Gronau, Präsidentin der Bayerischen Theaterakademie
August Everding:
»In über vierzig jährlichen Produktionen pro Studienjahr erwerben die
Studierenden an der Theaterakademie wertvolle Bühnenerfahrungen, die sie
direkt für den Beruf qualifizieren. Die bewährte Partnerschaft mit der
HMTM macht es möglich, dass die Studierenden dabei Bachelor- und Master-
Abschlüsse erwerben. Diese Mischung aus Studium und Theaterbetrieb ist in
Deutschland einzigartig. Ich freue mich sehr, dass wir durch unsere
Kooperationsvereinbarung diese Qualität unseres Studienangebots
langfristig gewährleisten können. Das sind die besten Voraussetzungen für
unsere Studierenden und ihren späteren Berufsweg!«

Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) zählt zu den
bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für Musik-, Tanz- und
Theaterberufe in Europa. An fünf Standorten mitten in der internationalen
Kulturmetropole München werden mehr als 1.300 Studierende aus über 60
Nationen in rund 100 Studiengängen auf die unterschiedlichsten
künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Berufsbilder
vorbereitet. Die Bandbreite reicht von allen Instrumenten und Gesang,
Schulmusik, Jazz bis Volksmusik, von Ballett über Sound Art bis zum
Kulturmanagement. Zehn Studiengänge im Bereich Darstellende Kunst und
Kulturjournalismus werden in Kooperation mit der Bayerischen
Theaterakademie August Everding umgesetzt. Eine rege Forschungstätigkeit
zu Schwerpunkten wie Musik und Diktatur, Musikpädagogik, Kunst und KI oder
Audiovisuelle Medien sowie Promotionen in drei Fächern runden das Profil
der HMTM ab.

Die Bayerische Theaterakademie August Everding gehört zu den größten
Ausbildungsstätten für Bühnenberufe im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein
in dieser Form einzigartiges Lern- und Lehrtheater: Hier wird Theater
gelehrt, indem Theater gespielt wird – in einem voll ausgestatten Haus mit
insgesamt sechs Spielstätten, darunter dem über eintausend Plätze
umfassenden Prinzregententheater. Gegründet wurde die Bayerische
Theaterakademie 1993 auf Initiative August Everdings vom Freistaat Bayern.
Seit 1999 trägt sie zu Ehren Everdings seinen Namen. Träger ist der
Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatsministerium für Wissenschaft
und Kunst.
In derzeit zwölf verschiedenen Studiengängen, zehn davon in Kooperation
mit der HMTM, bildet sie nahezu das gesamte Spektrum der Darstellenden
Künste aus. Zur Kernidentität der Theaterakademie gehört die
interdisziplinäre Zusammenarbeit in jährlich über vierzig Produktionen.
Hier erwerben die Studierenden unter professionellen Bedingungen wertvolle
Bühnenerfahrungen, die sie in herausragender Weise für den Beruf
qualifizieren.

Die Kooperationsstudiengänge im Überblick:

•       Schauspiel (Bachelor und Master)
•       Musiktheater/Operngesang (Master)
•       Musical (Bachelor und Master)
•       Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Bachelor
und Master)
•       Maskenbild – Theater und Film (Bachelor und Master)
•       Kulturjournalismus (Master)

Weitere Informationen:
https://hmtm.de und https://theaterakademie.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch