Zum Hauptinhalt springen

»LERNEN VOM BESTAND« Ausstellung studentischer Projekte aus Weimar und Erfurt

Pin It

m Oktober 2024 stellen die Bauhaus-Universität Weimar und die
Fachhochschule Erfurt in einem gemeinsamen Hochschulmonat studentische
Projekte aus, die sich Fragen des (Um)Bauens im Bestand widmen. Die
Arbeiten werden im Rahmen der Ausstellung »Sorge um den Bestand« gezeigt,
die der Bund Deutscher Architekten (BDA) seit August im Bahnhallenquartier
Erfurt präsentiert.

Das Bauen im Bestand reagiert auf aktuelle Themen wie Ressourcenknappheit
und nachhaltige Entwicklung. Dennoch bleiben der Umgang und die Gestaltung
mit dem gebauten Erbe eine Aufgabe, die von allen Beteiligten immer wieder
individuell und interdisziplinär ausgehandelt werden muss. Dafür möchten
die Ausstellungsbeiträge sensibilisieren.

Die Projekte reichen von Umnutzungskonzepten für den Bestand wie
Industriegebäude, Klosteranlagen und Plattenbausiedlungen in Thüringen
über Forschungsprojekte zu besetzten Häusern in Berlin bis hin zur
Wiederverwendung vorhandener Materialien für neu entwickelte nachhaltige
Infrastrukturen.

In der erstmalig wieder geöffneten Westhalle des historischen
Bahnhallenquartiers in direkter Nähe zum Erfurter Hauptbahnhof laden die
beiden Hochschulen auch zu Gesprächsrunden und Rundgängen ein, in denen es
um Perspektiven für Bestandsbauten, um Strategien der Um- und Nachnutzung
des Gebäudebestands und um die Verantwortung der Hochschulen bei der
Ausbildung zukünftiger Architekt:innen und Urbanist:innen geht.


Ausstellung »LERNEN VOM BESTAND«
Hochschulmonat von Fachhochschule Erfurt und Bauhaus-Universität Weimar
1. bis 31.10.2024
Bahnquartier Erfurt, Westhalle (Eingang Rosengasse)
https://bahnquartier-erfurt.de
99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 15:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei

Der Hochschulmonat ist eine Kooperation zwischen Fachhochschule Erfurt und
Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem BDA. Interessierte
sind herzlich eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen und auf
Veranstaltungen mitzudiskutieren und sich auszutauschen.

Veranstaltungsprogramm:

Am 10.10.2024, um 17:00 Uhr, lädt das Internationale Heritage-Zentrum der
Bau-haus-Universität Weimar zu einer Diskussionsrunde ein, die sich mit
den Perspektiven, Schwerpunkten und Strategien bei der Bewertung des
Bestandes aus der Sicht verschiedener Disziplinen wie Design,
Stadtplanung, Bauingenieurwesen oder Architektur befasst.

Am 22.10.2024, um 18:30 Uhr, laden die beiden Veranstaltungsformate der
Fachhochschule Erfurt, das Architekturforum und das studentisch
organisierte Diskussionsformat »Wir müssen reden« ein, um mit
verschiedenen Gästen über deren Haltung zum Bestand zu sprechen.

Am 24.10.2024, um 17:00 Uhr, laden Fachhochschule Erfurt und Bauhaus-
Universität Weimar zur gemeinsamen Finissage ein. Vertreter:innen beider
Kooperationspartner kommen ins Gespräch über die Bedeutung des Bauens im
Bestand für die Ausbildung zukünftiger Architekt:innen und über die
Verankerung des Themas in der Lehre.

Weitere Informationen zum Rahmenprogramm und zu den ausgestellten
Projekten:
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/wissenschaftliche-
einrichtungen/ihz/ausstellung-lernen-vom-bestand


Weitere Informationen zur BDA-Ausstellung:
https://www.bda-bund.de/events/ausstellung-sorge-um-den-bestand

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch