Das lösen Bonus Angebote und Sale Aktionen im Gehirn aus


Schon seit längerem beschäftigen sich Hirnforscher mit der Frage, was Rabatte, Boni und Sonderangebote im Gehirn bewirken. Fakt ist, dass viele Menschen bei Bonusangeboten kaum nein sagen können und dabei oft sogar völlig irrational agieren. So wurde Probanden beispielsweise ein Dreierpack eines Produkts als Rabattaktion präsentiert, was von fast allen gekauft wurde, obwohl drei einzeln gekaufte Produkte günstiger gewesen wären.
Belohnung versus Schmerz beim Geld ausgeben
Die Hirnforscher haben herausgefunden, dass direkt hinter der Stirn im sogenannten Cortex zwei Systeme miteinander konkurrieren. Das eine ist das Nucleus Accumbens, das als Belohnungszentrum fungiert und das andere die Insula, die für die Verarbeitung von Schmerzen zuständig ist, also beim Einkaufen gewissermaßen dem „Schmerz“ beim Bezahlen bei finanziellen Verlusten.
Das Belohnungszentrum wird immer dann aktiviert, wenn eine Aussicht auf eine Belohnung besteht. Das kann ein Preisnachlass oder auch eine Sonderaktion wie „Kauf zwei, erhalte drei“ sein. Auch Online gibt es die unterschiedlichsten Bonusaktionen und Rabatte, die das Belohnungssystem anspringen lassen, wie etwa beim Bonus im Online Casino für neu registrierte Spieler. Übrigens: Den besten Casino Bonus findest du hier, genauso wie Tests zu den Anbietern und deren Spieleauswahl sowie weitere wichtige Informationen zu diesem Themenbereich. Der in Aussicht gestellte Bonus sorgt dafür, dass der Botenstoff Dopamin ausgeschüttet wird, der ein Glücksgefühl auslöst. Solche Boni und Rabatte wirken quasi wie Kokain, das gleichzeitig den Schmerz beim Geld ausgeben dämpft.
Vorsicht Suchtgefahr
Der beschriebene Mechanismus, der bei Rabattaktionen oder Kaufvorgang Glücksgefühle auslöst, kann jedoch auch zu einem Problem werden. Das ist dann der Fall, wenn nicht das erworbene Produkt beziehungsweise die erworbene Dienstleistung glücklich macht, sondern nur noch das Kauferlebnis selbst ein Glücksgefühl hervorruft. Hierbei gibt es einen meist fließenden Übergang zur Kaufsucht.
Bei den Spielen um echtes Geld im Online Casino kommt hinzu, dass nicht nur bei der Inanspruchnahme eine Bonus Dopamin ausgeschüttet wird, sondern auch durch Gewinne, etwa an einem Spielautomaten. Das kann wiederum dazu führen, dass die Kontrolle über die Einsätze und Einzahlungen verloren gehen kann und der Spieler es nur noch auf die Belohnung durch Gewinne abgesehen hat. Hierbei wird von einem problematischen Spielverhalten gesprochen. Falls dann auch noch mehr Zeit mit dem Spielen als mit anderen wichtigen Dingen verbracht wird und zum Beispiel Freunde oder die Arbeit vernachlässigt werden kann von einer Spielsucht gesprochen werden.
Die Anbieter solcher Spiele sind daher angehalten, Maßnahmen gegen problematisches Spielverhalten und Spielsucht zu ergreifen. Das kann zum Beispiel durch Einsatzlimits erfolgen, wie sie bei Online Casinos mit deutscher Lizenz obligatorisch sind oder durch gezielte Ansprache und Verweis auf Beratungs- und Hilfsangebote.
In Deutschland müssen Spieler mit auffälligem Spielverhalten an eine zentrale Datei gemeldet werden und Spielgewinne zu versteuern, um die Anbieter besser zu kontrollieren und seitens des Staates an den Gewinnen teilhaben zu können. Nicht zuletzt müssen die Anbieter alle Maßnahmen ergreifen, dass keine Minderjährigen an den Spielen teilnehmen können. Letztendlich, das muss auch gesagt werden, ist der Prozentsatz, der Spielsüchtigen in Deutschland sehr klein und hat in den letzten Jahren eher abgenommen.
Tipps von „Freunden“
Viele Unternehmen setzen bei der Bewerbung ihrer Produkte und in ihrer gesamten Marketingstrategie nicht mehr nur auf Bonusaktionen, sondern auf Influencer. Dabei handelt es sich um zumeist junge Trendsetter, die sich auf YouTube, Instagram und zunehmend auch auf TikTok profilieren und die teilweise zu wahren Stars geworden sind. Dabei werden die Produkte nur scheinbar nebenbei in das Video einbezogen, quasi als Tipp von Freund zu Freund. Beispiele hierfür sind Bibi mit ihrem YouTube Channel für Lifestyle, Mode und Beauty-Produkte, Sally mit ihrem Back-Channel oder Knossi mit seinem Glücksspiel-Channel.
Für die Produktpräsentationen in ihren Videos, die teilweise ein Millionenpublikum erreichen, streichen die Influencer hohe Provisionen ein. Die Empfehlungen der Influencer haben bei den Kunden eine ähnliche Wirkung wie Bonusaktionen. Die Kunden empfinden den persönlichen Rat ihres „vertrauenswürdigen Stars“ wie eine Belohnung, was als besonderes Glücksgefühl empfunden wird.