Interfaces des Digitalen
Fachtagung und Medienmesse fraMediale 2018 widmet sich „Schnittstellen“ in
der Diskussion um digitale Medien in Bildungskontexten
Die Diskussion um eine „digitale Bildung“ erfordert ein breites Spektrum
disziplinärer Zugänge, Perspektiven und Ansätze. Nur so lassen sich die
umfassenden Chancen und Herausforderungen einer „Digitalisierung“ von
Gesellschaft und Bildungssystem erfassen. Die 7. Fachtagung und
Medienmesse fraMediale widmet sich daher Schnittstellen aber auch Grenzen,
Zuständigkeiten und Reibungsflächen in der Diskussion um digitale Medien
in Bildungskontexten. Sie findet am Mittwoch, 19. September 2018 an der
Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) statt und richtet
sich an Wissenschaftler/-innen, Lehrende an Schulen und Hochschulen,
Medienpädagoginnen und -pädagogen sowie an Entscheidungsträgerinnen und
-träger aus Kommunen, Ländern und Bildungspolitik. Die Teilnahme ist
kostenlos, die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 400 begrenzt. Eine
Anmeldung ist unter <www.framediale.de/anmeldung> möglich. Die fraMediale
wird vom Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] der Frankfurt UAS in
Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PHL), der
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), der
bundesweiten Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ (KBoM!) und der
Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR
Hessen) veranstaltet.
In insgesamt 16 Workshops und Infoshops werden Impulse zu Potentialen an
den Schnittstellen zwischen gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren,
Kulturen, Disziplinen, Technologien, Konzepten bis hin zu Tools gegeben.
Ergänzt wird das Programm von 16 Exponaten, die Medienprojekte und
Initiativen aus Schulen, Hochschulen und außerschulischen Einrichtungen
präsentieren. Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine, zwischen
Architektur und medientechnischer Infrastruktur sowie interdisziplinäre
Handlungspotentiale werden von Prof. Dr. Angelika Beranek, Hochschule
München, Allan Andersen, ehemaliger Direktor des Ørestad Gymnasiums in
Kopenhagen sowie Leiter von Schulprojekten in Bangalore, und Prof. Dr.
Thomas Knaus, Frankfurt UAS und PHL, in drei Vorträgen skizziert.
Als bundesweite Plattform zur Vernetzung von Lehrenden, Forschenden sowie
Entscheidungsträgerinnen und -trägern schlägt die fraMediale eine Brücke
zwischen medienpädagogischer Forschung und der Medienbildungspraxis in
Schulen und Hochschulen. Den Kern der Veranstaltung bilden Impulse zu
aktuellen Entwicklungen in der Medienpädagogik, die in den Vorträgen,
Workshops, Infoshops, Diskussionsrunden und Exponaten aufgegriffen werden.
In das Programm fließen sowohl erziehungswissenschaftliche,
medienpädagogische, didaktische und informatische Ansätze als auch
Praxiserfahrungen und Vorhaben der interdisziplinären Zusammenarbeit ein.
Zum Abschluss der fraMediale 2018 wird auch in diesem Jahr der fraMediale-
Preis verliehen. Lehrer/-innen, Hochschuldozentinnen und -dozenten,
Schüler/-innen und Studierende waren dazu aufgerufen, Projekte mit
digitalen Medien in Lehr- und Lernkontexten einzureichen oder Ideen zur
Frage beizutragen, wie Lernen und Lehren in einer digitalen Zukunft
aussehen könnte. Vier Best-Practice- oder Zukunftsprojekte mit digitalen
Medien in Bildungseinrichtungen werden ausgezeichnet. Die Laudatorinnen
und Laudatoren sind Tanja Miehle (Hessisches Kultusministerium), Prof. Dr.
Sven Kommer (Keine Bildung ohne Medien – KBoM!), Sabine Eder (Gesellschaft
für Medienpädagogik und Kommunikationskultur – GMK) und Sandra Bischoff
(Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – LPR
Hessen).
Termin „fraMediale 2018“:
Mittwoch, 19. September 2018, 10:00–18:00 Uhr Veranstaltungsort: Frankfurt
University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, 1.
Obergeschoss, 60318 Frankfurt am Main
Programm (Auswahl)
10:00 – 10:15 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident, Frankfurt UAS
Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Knaus, FTzM der Frankfurt UAS, und PH Ludwigsburg
Olga Engel, FTzM der Frankfurt UAS
10:30 – 11:00 Uhr
Mit Robotern für Menschenrechte
Wie Code Literacy helfen kann, programmierte Werte zu erkennen
Prof. Dr. Angelika Beranek, Hochschule München
11:20 – 13:00 Uhr
Workshops und Infoshops (Auswahl Vormittag)
(Die Workshops finden parallel statt)
Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz. Von DigComp zu KMK – Diskussion und
Kritik aktueller Kompetenzmodelle
Dr. Niels Brüggen, JFF München, KBoM!
Prof. Dr. Sven Kommer, RWTH Aachen, KBoM!
Dr. Christine Redecker, Joint Research Centre (JRC) der Europäischen
Kommission
Dr. Jochen Hettinger, Referat Medienpädagogik und digitale Bildung,
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Schnittstellen zwischen Fachdidaktik und Medienpädagogik.
Erkenntnisse aus einem Praxisprojekt der TU Darmstadt
Sophie Schaper und Naheela Ulrich, TU Darmstadt
TE@M – Teacher Education and Media
Ein Projekt zur interdisziplinären Medienbildung von Lehramtsstudierenden
Dr. Mathis Prange, Kirsten Greiten, Andreas Leinigen, Julia Matz, Prof.
Dr. Christof Schreiber, JLU Gießen
ePortfolio –
Ein prozessbegleitendes Instrument zur Professionalisierung der eigenen
Lehre
Prof. Silke Bock, Katharina Thülen, THM Gießen
13:40 – 14:10 Uhr
The Digital School – Visions and Experiences
Allan Kjær Andersen, Director of school projects, Barthiya City Developers
Bangalore, founder of Ørestad Gymnasium Copenhagen
14:20 – 16:00 Uhr
Workshops und Infoshops (Auswahl Nachmittag)
(Die Workshops finden parallel statt)
Von Medienbeiträgen und Applikationen.
Berichte und Ergebnisse eines interdisziplinären Seminars der Fachbereiche
Schulpädagogik und Human-Computer-Interaction zum Lehren und Lernen mit
Augmented und Virtual Reality
Kristina Bucher, Sebastian Oberdörfer, Prof. Dr. Silke Grafe, Prof. Dr.
Marc Latoschik, JMU Würzburg
Schnittstellen des Medienhandelns
eLearning, Lehrcoaching und Erziehungsblogs
Antje Müller, Silke Jakob, JLU Gießen
Praktisch erprobte Lernangebote an der Schnittstelle von Informatik und
Medienpädagogik
Dr. Nadine Bergner, René Röpke, RWTH Aachen
Fake News entlarven – Methoden, Tipps und Strategien
Daniel Hildebrandt, medienblau und LPR Hessen
16:10 – 16:40 Uhr
Action …und Cut!
Von medialen und technischen Handlungspotentialen, Interfaces und anderen
Schnittstellen
Prof. Dr. Thomas Knaus, FTzM der Frankfurt UAS, und PH Ludwigsburg
Ab 16:45 Uhr
fraMediale-Preis
Preisverleihung und Sektempfang
Zum Frankfurter Technologiezentrum [:Medien]:
Das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM ist ein
wissenschaftliches Zentrum der Frankfurt University of Applied Sciences.
Den Schwerpunkt bildet anwendungsorientierte Forschung innerhalb der
Disziplinen Bildungsinformatik, Medienpädagogik und Mediendidaktik, die
Desiderate zwischen Grundlagenforschung und institutioneller Anwendung
aufgreift. Ziel ist es, zum lehrunterstützenden und lernförderlichen
Einsatz digitaler Medien in formellen Bildungskontexten beizutragen und
hierüber auch ein Lernen über Medien zu befördern.
Weitere Infos zum FTzM unter <www.ftzm.de>.