Zum Hauptinhalt springen

CSU fordert von Altmaier Schritte zur Reduzierung des Flüchtlingsstroms

Peter AltmaierUngeachtet der Ernennung von Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) zum Chef-Koordinator der Flüchtlingspolitik fordert die CSU, Migranten ohne Bleibeperspektive bereits direkt an der deutschen Grenze zurückzuweisen. "Die Benennung des Kanzleramtsministers zum obersten Flüchtlingskoordinator ist gut und wichtig und wird der Größe des Problems gerecht", sagte CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 350

Flüchtlinge werden deutsches Gesundheitssystem langfristig entlasten

Flüchtlinge retten das deutsche GesundheitssystemDie Flüchtlinge in Deutschland werde nach Ansicht des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach mittel- und langfristig das Gesundheitssystem entlasten. In einem aktuellen Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Lauterbach, es handele sich um "dringend benötigte, wichtige zukünftige Beitragszahler".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 392

Flüchtlinge: Familiennachzug für Asylbewerber sollte beschränkt werden

Kein Familiennachzug für FlüchtlingeDer Städte-und Gemeindebund hat angesichts der aktuell weiter steigenden Flüchtlingszahlen in Deutschland ein weiteres Maßnahmenpaket von Bund und Ländern gefordert, um den unkontrollierten Zustrom zu steuern. "Wenn weit über eine Million Asylbewerber in einem Jahr nach Deutschland kommen, wird es unverzichtbar sein, den Familiennachzug zu beschränken und zumindest ein zeitliches Moratorium vorzusehen", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 522

Bundesregierung ignoriert Gesundheitsgefahr durch Dieselabgase

Gesundheitsgefahr durch DieselabgaseDas bundeseigene Umweltbundesamt wirft der Regierung schwere Versäumnisse im Kampf gegen schädliche Diesel-Abgase vor. Diese habe seit langem gewusst, "dass das, was auf der Straße passiert, nicht mit dem übereinstimmt, was im Testbetrieb passiert", so Andreas Gies, Abteilungsleiter im Umweltbundesamt, im Interview mit "Report Mainz". Diesel-Abgase, insbesondere Stickstoffdioxid, könnten vor allem Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Lungenkrebs begünstigen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 356