Zum Hauptinhalt springen

Demokratie leben – eine ZuMutung?

Pin It

Eine Bühne für die Demokratie: Zum Semesterstart öffnet die HWR Berlin am
10. April 2025 den Raum für eine lebendige Diskussion über Mut,
Kompromisse und Teilhabe, um Demokratie lebendig zu halten.

Berlin, 28. April 2025 – Zur öffentlichen Semesterauftaktveranstaltung am
Donnerstag, dem 10. April 2025, lädt die Hochschule für Wirtschaft und
Recht Berlin (HWR Berlin) zu einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde
ein: Von 16.00–18.00 Uhr sprechen Kommunikations- und
Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Römmele und
Politikwissenschaftler Prof. em. Dr. Karl-Rudolf Korte mit Studierenden
und anderen Interessierten über die Herausforderungen der Demokratie – und
welchen Mut es braucht, sie aktiv zu gestalten und zu verteidigen. Kommen
Sie gern dazu und ins Gespräch.

Ort: Campus Schöneberg, Haus B, Aula
Adresse: Badensche Straße 50–51, 10825 Berlin
Eintritt: Frei, keine Anmeldung erforderlich

Die Demokratie ermöglicht Freiheit, Mitbestimmung und Menschenrechte für
alle – wie keine andere Staatsform. Doch sie ist auch eine Zumutung: Sie
verlangt das Aushalten anderer Meinungen, das Eingehen von Kompromissen
und den Mut, sich gegen demokratiefeindliche Strömungen zu positionieren.
Sie ist kein Selbstläufer, erfordert Engagement, Debatte und
Mitgestaltung.

Diskutieren Sie mit über Herausforderungen und Chancen demokratischer
Prozesse und über Wege und persönliches Engagement, um Demokratie lebendig
zu halten.

Medienvertreter*innen und die breite Öffentlichkeit sind herzlich
eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte – Politikwissenschaftler und Professor
Emeritus an der Universität Duisburg-Essen. Seine Schwerpunkte liegen in
der Regierungs-, Parteien-, Kommunikations- und Wahlforschung. Seit über
20 Jahren analysiert er politische Entwicklungen in führenden Medien.

Prof. Dr. Andrea Römmele – Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin,
Professorin und Vize-Präsidentin an der Hertie School in Berlin. Sie
gehört zu den führenden Expertinnen für Innen- und Außenpolitik und ist
regelmäßig in nationalen und internationalen Medien präsent.

Zum Themenjahr der HWR Berlin „Demokratie gestalten“
https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/themen/themenjahr-demokratie

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist eine
fachlich breit aufgestellte, international ausgerichtete Hochschule für
angewandte Wissenschaften, einer der bundesweit größten staatlichen
Anbieter für das duale Studium und im akademischen Weiterbildungsbereich.
Sie sichert den Fachkräftebedarf in der Hauptstadtregion und darüber
hinaus. Rund 12 500 Studierende sind in über 60 Studiengängen der
Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, Ingenieur- und Polizei- und
Sicherheitswissenschaften sowie in internationalen Master- und MBA-
Studiengängen eingeschrieben. Die HWR Berlin ist die viertgrößte
Hochschule für den öffentlichen Dienst in Deutschland und mehrfach
prämierte Gründungshochschule. Über 700 Kooperationen mit Partnern in der
Wirtschaft und im öffentlichen Dienst garantieren den ausgeprägten
Praxisbezug in Lehre und Forschung. 195 aktive Partnerschaften mit
Universitäten auf allen Kontinenten fördern einen regen
Studierendenaustausch und die internationale Forschungszusammenarbeit. Die
HWR Berlin ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for
Excellence“ und unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz
„Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

http://www.hwr-berlin.de