US-Präsidentschaftswahlen 2024: "New Realities in a Polarized America"
Eine schief gelaufene TV-Debatte, ein unerwarteter Rücktritt, ein
gescheitertes Attentat, eine neue Kandidatin - es ist schwer zu wissen, wo
man zuerst hinschauen soll, wenn man etwas über den US-
Präsidentschaftswahlkampf erfahren möchte. Im Rahmen eines „CAIS-Specials“
suchen Christoph Bieber (CAIS) und Klaus Kamps (HdM, Stuttgart) nach
ersten Erkenntnissen. Als besonderer Gast wird Juliane Schäuble, US-
Korrespondentin des Tagesspiegels, live aus Übersee in das CAIS-Special am
18. September 2024 ab 16 Uhr zugeschaltet.
Um eine fundierte Perspektive auf diese Ereignisse zu bieten, veranstaltet
das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) ein englischsprachiges
"CAIS-Special" mit Prof. Dr. Christoph Bieber (CAIS), Prof. Dr. Klaus
Kamps (HdM, Stuttgart) und dem "Special Guest", der Journalistin Juliane
Schäuble, US-Korrespondentin des Tagesspiegels.
Die Veranstaltung mit dem Titel „New Realities in a Polarized America“
wird den aktuellen Stand des Wahlkampfs beleuchten und untersuchen, wie
das Land diese turbulente Zeit nur zwei Monate vor dem Wahltag meistert.
Zu den zentralen Themen gehören:
• Digitale Manipulationstechniken: Wie beeinflussen Deepfakes, Stimmklone
und Avatare den Wahlkampf?
• Die Evolution der Medien: Sind sehr große Online-Plattformen heute das
primäre Mittel, um die Öffentlichkeit zu erreichen, und ist die Ära der
„Fernsehpolitik“ vorbei?
• Digitale Wahltechnologie: Nach über 20 Jahren „Help America Vote Act“ –
wie steht es um den aktuellen Status und die Zuverlässigkeit digitaler
Wahltechnologien?
• Nach der Wahl: Wie könnte die US-Regierung auf die Herausforderungen
reagieren, die KI in künftigen Wahlen mit sich bringt?
Prof. Dr. Christoph Bieber ist Forschungsprofessor am CAIS und
spezialisiert auf Digitale Demokratische Innovationen. Seine Forschung
deckt digitale Transformation und Demokratie, Wahlkämpfe, Ethik und
Verantwortung in der politischen und öffentlichen Kommunikation ab. 2022
war er Fellow im Thomas Mann House in Pacific Palisades. Weitere Einblicke
zur aktuellen US-Wahl finden sich in seinem Blog „Internet und Politik“
(auf Deutsch verfügbar).
Prof. Dr. Klaus Kamps ist seit 2014 Professor für
Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Seine Expertise liegt in der Kommunikationstheorie, politischen
Kommunikation, Medienpolitik und Mediensystemen. Er hat Abschlüsse in
Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und neuerer Geschichte von
Universitäten in Düsseldorf, DeKalb (USA) und Christchurch (Neuseeland).
Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen „Das Mediensystem der
Vereinigten Staaten von Amerika“ (UTB, 2021) und „Commander-in-Tweet:
Donald Trump und die deformierte Präsidentschaft“ (Springer, 2020).
Juliane Schäuble ist seit 2022 US-Korrespondentin für die Berliner
Tageszeitung Tagesspiegel, wo sie auch den Newsletter „Washington Weekly“
leitet, der sich auf US-Politik mit besonderem Fokus auf die
Präsidentschaftswahl konzentriert. Sie ist Mitautorin von „Guns ‘n Rosé –
Konservative Frauen erobern die USA“ (Ch. Links, 2022) mit Annett Meiritz.
Dieses CAIS-Special wird vor Ort im CAIS in Bochum stattfinden und ist
online für virtuelle Teilnehmer:innen verfügbar.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.September 2024 über kolleg@cais-
research.de an und geben Sie an, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen
möchten.
Weitere Informationen finden Sie auf der CAIS-Website: https://www.cais-
research.de/event/cais-special
realities-in-a-polarized-ameri