Zum Hauptinhalt springen

Regional

Zu Besuch bei den Pflanzendoktoren

Einladung zum Tag der offenen Tür am Julius Kühn-Institut, Standort
Braunschweig-Messeweg 11-12, Samstag 3. Juni/10-17 Uhr

(Braunschweig) Nach einer längeren, pandemiebedingten Zwangspause öffnet
das Julius Kühn-Institut (JKI) an seinem Standort in Braunschweig-
Riddagshausen am Samstag, den 3. Juni, von 10 bis 17 Uhr seine Pforte für
die Öffentlichkeit. Zum Tag der offenen Tür erwartet die Besucherinnen und
Besucher auf dem weitläufigen Gelände am Messeweg 11-12 ein
abwechslungsreicher Stationen-Parcours rund um die Forschung zu unseren
Pflanzen in Feld, Wald und Garten.

Der Großteil der Forschenden des JKI arbeitet als „Pflanzendoktoren“
daran, unsere Kulturpflanzen möglichst stark und gesund zu erhalten. Sie
kennen sich aus mit Krankheiten und Schädlingen, vom winzigen Virus über
gefräßige Insekten bis hin zu Unkräutern, die mit den Pflanzen um Nahrung,
Licht und Wasser konkurrieren. Immer auf der Suche danach, wie man Gemüse,
Getreide oder Baum am besten dabei helfen kann, möglichst gut zu wachsen
und reiche Ernte zu bringen,

-       erforschen wir Bestäuber und nützliche Gegenspieler,
-       erproben wir neue Anbausysteme auf dem Feld,
-       kümmern wir uns um umweltfreundliche Pflanzenschutzlösungen,
-       loten wir die Möglichkeiten der modernen Technik aus,
-       schauen wir, wer uns in Zukunft gefährlich werden könnte oder
-       was auf dem Acker der Zukunft wächst.

Dabei haben wir auch die großen Herausforderungen im Blick wie den
Klimawandel, die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung und den
Transformationsprozess, der in der Landwirtschaft aktuell stattfindet. Zu
all diesen Aspekten und vielem mehr informieren wir am Tag der offenen
Tür. Dabei sind auch Familien mit Kindern, Ausbildungsinteressierte,
Landwirte und Gartenfreunde herzlich willkommen. Jeweils um 11:30 Uhr und
um 15:00 Uhr stellt unser Präsident im Übersichtvortrag die Arbeiten des
Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen an allen Standorten vor, denn
der Messeweg ist nur einer von neun JKI-Standorten im gesamten
Bundesgebiet.

  • Aufrufe: 12

Bochum, Jetzt beantragen: Dächer begrünen und beim klimarobusten Umbau helfen

Gruendach Foto  Klima.Werk
Gruendach Foto Klima.Werk

10.000 (und mehr) Dächer in der Emscher-Region begrünen – das ist das Ziel eines neuen Förderprogramms der Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Es richtet sich auch an Eigentümerinnen und Eigentümer in Bochum, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. 50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter Dachfläche gibt es für förderberechtigte Bürgerinnen und Bürger, die Antragstellung läuft zentral und digital.

 

Starkregen, Dürre oder Hitze – auch die Städte in der Emscher-Region haben mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Ein wirksames Mittel bei der Anpassung sind begrünte Dächer. „Solche grünen Oasen auf dem Dach sehen nicht nur schön aus, sondern sie sind gut für Gesundheit, Luft- und Lebensqualität, Artenvielfalt und Stadtklima“, sagte Dr. Frank Dudda, Ratsvorsitzender der Emschergenossenschaft, heute bei der Vorstellung des neuen Förderprogramms „10.000 Grüne Dächer“ bei einem Pressetermin in Essen. „So viele Dächer von Garagen, An- und Vorbauten oder Carports sind noch grau, das wollen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ändern“, erklärte Dudda weiter. Alle Informationen zur Förderung und zu den Voraussetzungen finden Interessierte auf www.klima-werk.de/gruendachfoerderung, über diese Webseite ist auch das digitale Förderportal zur Antragstellung zu erreichen – oder über die Direktadresse www.foerderportal.klima-werk.de.

 

Ziel des Förderprogramms ist ein klimaresilienter Umgang mit der Ressource Regenwasser. Dieses soll nicht länger in die Kanalisation eingeleitet, sondern zum Beispiel in einem Gründach gespeichert werden und verdunsten. Nur wenn eine Dachfläche an die Kanalisation angeschlossen ist, trägt eine Begrünung dieses Daches dazu bei, dass Regenwasser nicht mehr unnötig abgeleitet wird. Dachbegrünung wird sowohl im Misch- als auch im Trennsystem gefördert.

 

  • Aufrufe: 21

Bochum, Start der Aktionswochen in Hamme zum Thema Nachhaltigkeit

„Gut für Dich. Gut für Hamme. Gut für die Umwelt!“ das ist das Motto der
Nachhaltigkeitswochen, die vom 13. Mai bis zum 18. Juni 2023 im Stadtteil Hamme auf
Initiative des Stadtteilmanagements und der Hochschule Bochum erstmalig stattfinden.
In diesen fünf Wochen erwartet die Menschen in Hamme ein buntes Programm zum Thema
Nachhaltigkeit. Die Angebote im Aktionszeitraum sind vielfältig und umfassend: Kleidertausch,
Workshops, Ausstellungen, Musik und Zusammensein, Vorträge, Flohmarkt und Co. hier ist für
alle etwas dabei.
Das Programm wurde durch das große Engagement der vielfältigen Akteurslandschaft aus
Hamme zusammengestellt, die kostenlose Veranstaltungen an den verschiedensten Orten im
Stadtteil anbietet. Das Programm der Nachhaltigkeitswochen wird unterstützt durch den
Stadtteilfonds Hamme.
Das ausführliche Programm ist unter: bit.ly/hamme-nachhaltig einsehbar.
Am 13. Mai starten die „Hammer Nachhaltigkeitswochen“ mit einer Pflanzentauschbörse,
Aussaat einer Wildblumenwiese sowie einem Lastenradtraining bei Kaffee und Kuchen von 14-
17 Uhr im Hammer Park. Die Auftaktveranstaltung wird vom Stadtteilmanagement Hamme in
Kooperation mit dem KGV Friedensgrund e.V., ViA Ruhr e.V. und Kortland e.V. vorbereitet und
durchgeführt. Alle Pflanzenliebhaber*innen dürfen gerne Pflanzen, Samen sowie Setzlinge zum
Verschenken für die Tauschbörse mitbringen.
PROGRAMM
Samstag, 13. Mai 2023: 14 - 17 Uhr Pflanzentauschbörse, Wilblumenwiese und 4. Geburtstag
der Kortlandräder - Wir feiern den Auftakt der Nachhaltigkeitswochen! Hammer Park, Ecke KGV
Friedensgrund
Freitag, 19. Mai 2023: ab 19 Uhr TheaterTresenTreff (TTT) mit Kleidertausch Theater der
Gezeiten, Schmechtingstraße 38
Freitag, 19. bis Sonntag 21. Mai 2023: täglich ab 14 Uhr Paradistage Maarbach „Naturparadies
am Marbach“
Jeden Freitag: Später Nachmittag (Uhrzeit wird auf der Tafel vor Ort bekanntgegeben)
Grünstich Gemeinschaftliches Gärtnern Vorgarten Kreuzkirche, Gahlensche Straße 146-152
Montag, 22. Mai 2023: 15 - 18 Uhr Wer baut die höchsten Gebäude der Welt? Wer trägt das
1000-fache seines Körpergewichtes? Wer kann schmecken ohne Mund? Atelier Kubiositäten
Karinett, Amtsstraße 4
Dienstag, 23. Mai: 17.30 Uhr Impulsvortrag: Bauen und Nachhaltigkeit. Jugend- und
Stadtteilzentrum Hamme, JuSH Amtsstraße 10-12
Sonntag, 28. Mai 2023: 13.30 Uhr Brotzeit im Theater der Gezeiten Schmechtingstraße 38
Dienstag, 30. Mai bis Sonntag 18. Juni 2023: Hammer Gesichter und Statements zum Thema
Nachhaltigkeit Stadtteilbüro, Dorstener Str. 195
Mittwoch, 31. Mai 2023: 14.30 Uhr SichtBar unterwegs mit Musik Parklet auf dem Amtsplatz
Freitag, 02. Juni 2023: Aktionstag der Ruhruniversität Bochum Das Programm wird in Kürze
bekanntgegeben
Ab Samstag, 3. Juni 2023: Naturlehrpfad im Kleingarten am Freudenberg e.V. Kleingartenanlage
Erholung am Freudenberg, Berggate 37-39Montag, 5. Juni 2023: 15 - 18 Uhr Wer baut die höchsten Gebäude der Welt? Wer trägt das
1000-fache seines Körpergewichtes? Wer kann schmecken ohne Mund? Atelier Kubiositäten
Karinett, Amtsstraße 4
Samstag, 10. Juni 2023: 19 Uhr Filmabend „Who cares?“ zum Thema Pflege Theater der
Gezeiten, Schmechtingstraße 38
Freitag, 16. Juni 2023: ab 19 Uhr TheaterTresenTreff (TTT) Theater der Gezeiten,
Schmechtingstraße 38
Samstag, 17. Juni 2023: 16 - 19 Uhr Kultur, Krempel & Schwatz Live-Acts und Flohmarkt
Amtsplatz
Sonntag, 18. Juni 2023: N.N. Heute ohne Auto Wir spielen auf der Straße! Schwarzbachstraße
N.N. Wildnis für Kinder - Naturkunst zum Fühlen Wildnis für Kinder: Vierhausstraße/Herner
Straße
N.N.: Kreative Wachs-Werkstatt. Details werden noch bekannt gegeben.
Kontakt
Stadtteilmanagement HAMME
Dorstener Str. 195
0234 958 012 55
info@stadterneuerung-hamme.de
Insta: stadterneuerung_hamme

  • Aufrufe: 25

Wattenscheider Gesundheitswochen WAT’n gesunder Ort: Martin-Luther-Krankenhaus bietet Vortragsreihe der Chefärzte an

Im Rahmen der diesjährigen Wattenscheider Gesundheitswochen der Sozialen Stadt
WAT bewegen bietet das Martin-Luther-Krankenhaus eine ganz besondere
Vortragsreihe an. Die Chefärzte widmen sich in ihren Vorträgen aktuellen Themen und
stehen dabei für alle Fragen zur Verfügung. Beginn war am 4. Mai zum Thema
allgemeine Gelenkschmerzen. Weitere Vorträge sind:
- 9.5. ab 16 Uhr Dr. med. Hendrik Bulok „Schmerzen trotz Gelenkprothese, was ist
möglich?“
- 10.5. ab 15 Uhr Dr. med. Jürgen Höffler „Depression und Burnout“
- 15.5. ab 15:30 Uhr „Der gesunde Magen und Darm“
- 23.5. ab 15 Uhr Dr. med. Alexander Andres „Wiederbelebung für Laien Jede*r
kann Leben retten“ Hier bleibt es nicht nur theoretisch.
Alle Vorträge finden im Veranstaltungssaal des Martin-Luther-Krankenhauses, Haus C,
Voedestr. 79, statt. Ein Besuch der Veranstaltungen ist für alle Interessierten kostenfrei
und ohne Anmeldung möglich. Mehr Infos zu den Wattenscheider Gesundheitswochen
unter www.wat-bewegen.de.

  • Aufrufe: 10