Zum Hauptinhalt springen

Regional

POL-BO: Radarkontrollen für die 31. Kalenderwoche 2018

POL-BO: Radarkontrollen für die 31. Kalenderwoche 2018
POL-BO: Radarkontrollen für die 31. Kalenderwoche 2018

Bochum/Herne/Witten (ots) - Wir wollen Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen! Zu schnelles Fahren gefährdet ALLE überall! Zu schnelles Fahren ist Killer Nr. 1! Unter diesem Motto finden auch vom 30.7. bis zum 5.8. Radarkontrollen in Bochum, Herne und Witten statt.

Zu Ihrer Sicherheit planen wir die nachfolgenden Geschwindigkeitskontrollen:

Bochum:

Dorstener Straße (Mo.), Wattenscheider Straße (Di.), Essener Straße (Mi.), Händelstraße (Do.), Blücherstraße (Fr.)

Herne:

Magdeburger Straße (Mo.), Bergstraße (Di.), Castroper Straße (Mi.), Rottstraße (Do.), Voßstraße (Fr.)

Witten:

Wittener Straße (Mo.), Kreisstraße (Di.), Hörder Straße (Mi.), Herdecker Straße (Do.), Wannen (Fr.)

Darüber hinaus müssen Sie in den gesamten Stadtgebieten mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen rechnen.

  • Aufrufe: 216

Stadt Bochum Infos:Straßenverkehrsamt kontrolliert Geschwindigkeit

Straßenverkehrsamt kontrolliert Geschwindigkeit
Straßenverkehrsamt kontrolliert Geschwindigkeit

Das Straßenverkehrsamt kontrolliert auch in der nächsten Woche wieder an verschiedenen Punkten in Bochum die Verkehrsgeschwindigkeit. Ziel ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Denn: Weltweit ist überhöhte Geschwindigkeit die häufigste Unfallursache. Dabei haben wissenschaftliche Untersuchungen ergeben, dass bereits eine Reduzierung der gefahrenen Geschwindigkeit um einen Kilometer pro Stunde das Unfallrisiko um zwölf Prozent verringert. Aus diesem Grund führt das Straßenverkehrsamt regelmäßige Kontrollen zur Verringerung des Geschwindigkeitsniveaus durch.

 

Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer kontrolliert es in der Woche vom 30. Juli bis 4. August die Geschwindigkeit unter anderem am Montag auf dem Wilhelm-Leithe-Weg, am Dienstag auf der Straße Am Röderschacht, am Mittwoch auf der Kaltehardtstraße, am Donnerstag auf der Bergstraße, am Freitag auf der Hordeler Heide und am Samstag auf der Hasenkampstraße.

 

Die Auflistung ist nicht abschließend. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit überwacht das Straßenverkehrsamt auch an weiteren Straßen die Geschwindigkeit.

 

  • Aufrufe: 117

Stadt Bochum Infos:„Ein ausgezeichnetes Angebot für Familien“: Sozialdezernentin Britta Anger im Balkongespräch

Balkongespräch mit Sozialdezernentin Britta Anger
Balkongespräch mit Sozialdezernentin Britta Anger

Rund ein Jahr nach Freischaltung des kommunalen Kita-Portals in Bochum hat Sozialdezernentin Britta Anger den Online-Service für junge Familien eine Erfolgsgeschichte genannt. „Das hat wirklich super funktioniert“, so Anger im zweiten Balkongespräch des Sommers mit der Bochumer Stadtspitze. Seit dem 1. August 2017 seien rund 13.500 Voranmeldungen auf Betreuungsplätze registriert worden.

 

Geplant sei, 2020 auch die rund 500 Tagespflege-Anbieterinnen und –Anbieter in das Portal einzupflegen, sagte Anger, um Eltern einen noch besseren Überblick über das Betreuungsangebot in der Stadt zu geben. Zusammen mit der ebenfalls vor kurzem gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund gegründeten Hebammenzentrale, den Familienhebammen des Gesundheitsamtes und dem Begrüßungsteam biete die Stadt so „ein ausgezeichnetes Angebot für Familien“. Anger kündigte an, dass bis 2022 25 Kita-Neubauten entstehen würden, zum Teil auch als Ersatzbauten. 400 Plätze in der Betreuung für Unter-Dreijährige und 700 für Über-Dreijährige sollen dadurch entstehen.

 

Den Weg der Digitalisierung, wie ihn die Sozialverwaltung mit unter anderem dem Kita-Portal beschreite, werde man weitergehen, so Anger. „Aber die persönliche Betreuung kann nicht ersetzt werden. Das direkte Gespräch wird im sozialen Bereich immer von zentraler Wichtigkeit bleiben.“ Wie wichtig persönlicher Kontakt bei der Bewältigung von Problemen und der Suche nach Lösungen sei, zeige der erfolgreiche Einsatz der Schul- und Kita-Sozialarbeiter. Anger: „Ein messbares Ergebnis der Arbeit der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ist, dass die Kosten im Bereich `Hilfen zur Erziehung´ erstmals rückläufig sind.“

 

  • Aufrufe: 104

Stadt Bochum Infos:So machen E-Bikes dem Auto Konkurrenz "E-Bike Garage" aus Bochum bietet sicheren Stellplatz und Strom für den Akku

Gembo eBike Garage
Gembo eBike Garage

In Bochum wird mit Beginn der Sommerferien mit der Serienfertgung der "E-Bike Garage" begonnen. Sie soll als Teil einer zukunfsorienterten städtschen Mobilitätsstrategie dazu beitragen, E-Bikes (Pedelec) zum Alltagsfahrzeug zu machen - im täglichen Berufs-, Einkaufs- und Freizeitverkehr. Aufraggeber ist die Stadt Bochum. Produziert wird sie von einem innovatven Start-Up Unternehmen. Vorgestellt wird die E-Bike Garage im August.
Bei der Firma GEMBO laufen die Vorbereitungen für die Serienfertgung von fünf E-Bike Garagen. Vor wenigen Tagen wurde die Werkstat im Bochumer Energie-Effienffentrum im Stadteil Gerthe aufgebaut. Die mobile E-Bike Garage bietet Stellplatf für 6 Pedelecs (Fahrrad mit elektrischem Zusatfantrieb) oder E-Bikes. Sie können in Einfelkabinen eingestellt und per normaler Steckdose (Schuko) mit dem eigenen Ladegerät "betankt" werden. Den Strom liefert die Sonne per Solardach, so dass die E-Bike Garage unabhängig von einer Stromversorgung sehr fexibel aufgestellt werden kann.
Der Name GEMBO steht für Gesellschaf für emissionsfreie Mobilität. Damit ist das Motv der Inhaber Wolfgang Rode und Thomas Rinke auch schon beschrieben. Die beiden Techniker haben das Projekt unter Begleitung vom Verein ruhrmobil-E fusammen mit Schülern entwickelt. Vor fwei Jahren wurde ein Prototyp aufgebaut, der heute voll funktonsfähig vor der technischen Berufsschule am Ostring steht, ganf nahe am Hauptbahnhof Bochum.
Der Prototyp, entwickelt auf Basis eines einfachen Bürocontainers, stand schon auf dem Zeltfestval Ruhr und beim Fahrradsommer der Industriekultur vor der Bochumer Jahrhunderthalle. So konnten schon so einige Bochumer das Konfept testen. Der besondere Vorteil für die Nutfer ist, dass sie per Internet nachschauen können, ob ein Stellplatf frei ist, per Handy die Türen öfnen, das Rad sicher abstellen und den Akku aufaden. Für die Stadt Bochum liegen die Vorteile in der fexiblen Bauweise. Die aus stabilen Aluelementen gefertgten Garagen lassen sich leicht an jedem gewünschten Ort aufstellen, solange dort Bedarf besteht und danach schnell und kostengünstg versetfen. Ein Stromanschluss oder andere aufwändige Arbeiten sind durch die innovatven Ideen, die in der E-Bike Garage stecken, vor Ort nicht notwendig.
Eine Story für sich: Der Maschinenbauer Rinke und Elektrotechniker Rode machen sich mutg mit dem Start-Up Unternehmen GEMBO selbstständig. Sie haben die gesamte Konstrukton neu erstellt, sowie die Produktonsanlagen entwickelt und aufgebaut. Dabei setfen sie funächst ganf auf die innovatve E-Bike Garage als erstes Produkt, das in Deutschland in dieser Form einfigartge Vorteile bietet. Die funächst fünf Garagen sollen in den kommenden 18 Monaten gebaut und im Stadtgebiet aufgestellt werden. Künfig wird das Nutferverhalten und deren Bedürfnisse getestet. Die öfentliche Vorstellung ist fum Ende der Ferienfeit im August geplant.
Der Verein für Elektromobilität, ruhrmobil-E e.V. hat das Projekt E-Bike Garage von Beginn an unterstütft und wird die Evaluierungsphase aktv mit Informatonen für die Öfentlichkeit aktv begleiten und vorantreiben. Als Netfwerk fur Förderung von Elektromobilität setfen wir uns mit regelmäßigen Netfwerktrefen, Informatonsveranstaltungen, Probefahrten, Hintergrundtrefen und einem umfangreichen Medienangebot für nachhaltge Mobilität ein.

  • Aufrufe: 139