Zum Hauptinhalt springen

Regional

Flyer zum Radverkehrsrecht informiert über Regeln und Änderungen

Flyer zum Radverkehrsrecht
Flyer zum Radverkehrsrecht

Die Stadt Bochum hat sich das Ziel gesetzt, den Radverkehr zu stärken – dazu gehört auch, Radfahrerinnen und Radfahrern Klarheit über die Regeln im Straßenverkehr zu geben. Ein gemeinsam von der Stadt und der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinde und Kreise (AGFS) herausgegebener Flyer fasst nun die wichtigsten aktuellen Entwicklungen zusammen.

 

Das Blatt mit dem Titel „Radweg oder Straße – Manchmal haben Sie die Wahl“ informiert kompakt über die Beschilderungen für den Rad- und Fußverkehr und die daraus resultierenden Benutzungspflichten oder –rechte. Dabei wird der aktuelle Stand der Rechtslage wiedergegeben. Diese Informationen sind nicht nur für Radfahrende, sondern auch für diejenigen interessant, die mit dem Auto auf den Straßen unterwegs sind: Mehr als drei Viertel aller Unfälle zwischen PKW und Fahrrad werden durch Fehlverhalten der Kfz-Fahrenden verursacht. Radfahrende wiederum tragen hingegen bei Unfällen mit Zufußgehenden in 60,2 Prozent die Hauptschuld.

 

Bessere Kenntnis der Regeln soll helfen, die Unfallzahlen im Radverkehr zu senken: So wird als Ursache für durch Radfahrende verursachte Unfällen am häufigsten falsche Straßenbenutzung protokolliert.

 

Ein zeitgemäßes Radverkehrsnetz ist Bestandteil der Bochum Strategie. Der Ausbau der entsprechenden Infrastruktur findet kontinuierlich statt.

Die Flyer liegen in vielen kommunalen Einrichtungen, Ämtern und Instituten, dem ADFC, bei Fahrradläden und an der Jahrhunderthalle aus. Weitergehende Informationen mit Bochumer Beispielen sind auch auf der städtischen Homepage www.bochum.de zu finden.

 

  • Aufrufe: 110

Stadt Bochum Infos:USB Bochum: Waagen am Mittwochnachmittag außer Betrieb

:USB Bochum
USB Bochum

Die Kleinmengen- und die Fahrzeugwaage am Wertstoffhof Havkenscheider Straße für die Annahme von Restmüll, Bauschutt und Baumischabfall wird am morgen Mittwoch, 25. Juli 2018, ab 12:30 Uhr nicht zur Verfügung stehen. Aufgrund von Arbeiten am Netzwerk des Standortes müssen die Wiegeeinrichtungen abgeschaltet werden. Die Arbeiten sollen etwa vier Stunden dauern.

Die Kleinmengenwaage steht frühestens ab 17.00 Uhr wieder zur Verfügung.

Größere Mengen Restmüll, Bauschutt und Baumischabfall können erst wieder am Donnerstag, 26. Juli, angenommen werden.

 

  • Aufrufe: 107

FW-BO: Bochum Total 2018 - Abschlussbilanz

Bild: Feuerwehr Bochum
Bild: Feuerwehr Bochum

Bochum (ots) - Zum 33. Mal fand von Donnertag bis Sonntag das Musikfestival "Bochum-Total" in der Bochumer Innenstadt statt. Bei besten Festivalbedingungen feierten rund 700.000 Besucher im Herzen der Bochumer Innenstadt. Aus Sicht der Feuerwehr Bochum verlief die Veranstaltung sehr ruhig. Der Sanitätsdienst der Johanniter Unfallhilfe leistete ingesamt in 202 Fällen medizinische Hilfe, 36 Personen mussten in Krankenhäuser transportiert werden. Insbesondere das schwülwarme Wetter sorgte bei vielen Personen für Kreislaufprobleme, aber auch kleine Verletzungen mit Schürfwunden und zu viel Alkoholgenuss waren immer wieder die Ursache für die Einsätze der Retter. Sehr positiv war das wieder einmal konsequent durchgesetzte Glasverbot auf dem Veranstaltungsgelände, denn die Zahl der Schnittverletzungen konnte auf einige sehr wenige Einzelfälle reduziert werden.

  • Aufrufe: 87

Stadt Duisburg Infos:Grundausbildungslehrgang der Feuerwehr besuchte das Haus der Geschichte

© Feuerwehr Duisburg – Feuerwehrschule Hans-Jürgen Hoffmann erläutert geschichtliche Zusammenhänge
© Feuerwehr Duisburg – Feuerwehrschule Hans-Jürgen Hoffmann erläutert geschichtliche Zusammenhänge

Neben Chemie, Physik, Brandlehre und noch vielen anderen Fächern steht für die angehenden Feuerwehrbeamtinnen und Feuerwehrbeamten auch das Fach Staatsbürgerkunde auf dem Stundenplan. Zum Abschluss des Ausbildungs-abschnittes ging es für die angehenden Brandmeisterinnen und Brandmeister in das „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ in Bonn. Gemeinsam mit ihren Ausbildern erkundeten die Brandmeisteranwärterinnen und Anwärter die Geschichte unseres Landes vom Ende des zweiten Weltkrieges bis heute.

 

Dabei wurden sie von Hans-Jürgen Hoffmann mit vielen Hintergrundinformationen versorgt. Hoffmann, der heute als Wachabteilungsführer auf der Feuer- und Rettungswache 6 in Rheinhausen seinen Dienst versieht, war in seinem „ersten Leben“ Polizeibeamter beim damaligen Bundesgrenzschutz (heute: Bundespolizei). Durch seine Erfahrung, sein geschichtliches Interesse und seine offene Art konnte Hoffmann den jungen Feuerwehrleuten viele Zusammenhänge weg von der trockenen Theorie näherbringen.

 

Den Höhepunkt des Ausflugs bildete die Besichtigung des „Kanzlerbungalows“. Hier, wo Adenauer und Co. wichtige Staatsgäste empfingen, wurden die Feuerwehrschüler ganz still und nachdenklich. „Man kennt das alles ja nur aus dem Fernsehen. Es ist toll, dass wir die Möglichkeit haben, diesen besonderen Ort der Geschichte unseres Landes so nah erleben zu dürfen“, äußerte sich einer der Feuerwehrschüler beeindruckt von diesem Ausbildungstag. Alle Beteiligten, sowohl Ausbilder, wie auch Anwärter, waren sich einig: Dieser Tag sollte ein fester Bestandteil des Ausbildungsplans sein.

 

  • Aufrufe: 81