Neue Kultur- und Bildungsprojekte in Bochum gefördert
Dank der aktuellen Förderung des Stadtteilfonds in Werne – Langendreer-Alter-
Bahnhof (WLAB) der Stadt Bochum können sechs neue Projekte von Vereinen und
Initiativen in Höhe von insgesamt knapp 19.000 Euro umgesetzt werden.
Ziel der
Projekte ist es das kulturelle und soziale Leben in der Nachbarschaft zu bereichern.
Der Bahnhof Langendreer e.V. sichert mit der Erhaltung des Audiowalks ein
einzigartiges Zeitzeugnis. Die bestehende Audio-Tour mit Geschichten rund um den
Kulturbahnhof Langendreer wird dabei aktualisiert und dauerhaft kostenlos zugänglich
gemacht.
Der Werner Treff setzt mit einem Fotokalender die erfolgreiche Fotoausstellung auf
dem Werner Hellweg fort. Zwölf Motive aus dem Stadtteil werden in einem Kalender
veröffentlicht und kostenlos an Werne-Verbundende verteilt, um das positive
Stadtteilimage zu stärken.
Das Theater BoLaWe fördert kulturelle Teilhabe mit einem offenen Stadtteiltheater.
Bestehende und neue Mitglieder können sich ausprobieren und ihre kreativen
Fähigkeiten weiterentwickeln. Eine schöne Möglichkeit für alle Interessierten sich
künstlerisch auszuprobieren.
Das Ambulante Jugendhilfezentrum Ost der ViA Ruhr e.V. startet das Projekt "Mal-Spiel"
und bietet einen geschützten Raum für Kinder und Jugendliche an ihrem Standort an
der Hauptstraße 51, in dem sie ohne Bewertung und Leistungsdruck kreativ werden
können. Das Malen soll als freier Ausdruck dienen und die persönliche Entwicklung
fördern.
Mit der Kinoreihe „Nie wieder“ im endstation.kino erinnert der Verein Langendreer hat’s!
an die Opfer des Nationalsozialismus. Gezeigt werden historische Filme mit
anschließender pädagogischer Begleitung, die zur Sensibilisierung für die Themen
Antisemitismus und Rassismus beitragen.
Die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet lädt mit der „Woche der Wildnis“ wieder
Kinder dazu ein, Naturerfahrungen in der Stadt zu sammeln. In den diesjährigen
Sommerferien erleben sie eine betreute Wildniswoche mit spannenden Erkundungen
und Naturabenteuern auf der Wildnisfläche an der Ovelackerstraße.
Das Stadtteilmanagement WLAB freut sich über die vielfältigen Ideen und ihre positive
Wirkung auf das Quartier. Antragsfrist für die letzte Möglichkeit, Fördermittel aus dem
Stadtteilfonds zu erhalten, ist der 08. Mai mit der dazugehörigen Jurysitzung am 05. Juni
2025.
Für Fragen zur Förderung oder zur Antragstellung steht das Stadtteilbüro unter 0234 -
29705550 oder per Mail an
sind dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr und donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr im
Ladenlokal am Werner Hellweg 499.