Bochum: Interessenbekundung: Zwei neue Verfahren für Wohnprojekte
Die Stadt Bochum startet am Montag, 7. April, die nächste Vermarktungsphase für städtische Grundstücke. Eine Besonderheit dieses Mal: Neben der klassischen Grundstücksvermarktung zum Höchstgebot wird zur Interessenbekundung gemeinschaftlicher Wohnprojekte aufgerufen.
Alle Informationen zu den Grundstücken, den Vergabeverfahren und den Ansprechpartnerinnen und -partnern bei der Stadt Bochum werden ab Montag unter www.bochum.de/grundstücke veröffentlicht. Die notwendigen Formulare stehen dann dort zum Download bereit.
Zur Entwicklung des ehemaligen Standorts der Freiwilligen Feuerwehr Altenbochum/Laer an der Alten Wittener Straße 47 führt die Stadt Bochum ein Interessenbekundungsverfahren durch. Zum Mitmachen aufgerufen sind alle, die sich eine Entwicklung des Gebäudes für gemeinschaftliches Wohnen zur Selbstnutzung vorstellen können. Gemeinschaftliche Wohnformen können unter anderem Mehrgenerationenwohnen, Clusterwohnen, Co-Living und genossenschaftliche Wohnformen sein. Langfristig muss sich eine Gruppe finden, die aus mindestens drei Haushalten besteht.
Die Stadt Bochum verschafft sich bei diesem ersten Schritt einen Überblick über das Interesse von Wohnprojekten an diesem Grundstück. Anhand der Rückmeldungen entscheidet sich, ob es für die Entwicklung durch Wohnprojekte ausgeschrieben wird. Die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren ist unverbindlich und bindet an keine weiteren Verpflichtungen. Ebenso ist die Teilnahme nicht mit Kosten für die Gruppen verbunden.
Außerdem steht in schöner Lage am südlichen Eingang des Stadtgartens in Wattenscheid das ehemalige Vogelwärterhäuschen zum Verkauf. Im Höchstgebotsverfahren soll ermittelt werden, wer das Grundstück zu Wohnzwecken entwickelt. Dabei stellt die Stadt Bochum frei, ob das Bestandsgebäude erhalten oder das Grundstück mit einem Neubau versehen wird.