Zum Hauptinhalt springen

Erfolgreiche Absolventinnen feiern ersten Bachelor-Abschluss im Hebammenstudiengang der BTU

Pin It

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) hat
die ersten Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft im
Land Brandenburg feierlich verabschiedet. Ab sofort stehen 13 Fachkräfte
mit exzellenter akademischer Ausbildung bereit, um ihre vielfältigen
Aufgaben auf dem Gebiet der Geburtshilfe in der Region wahrzunehmen.


Die gelungene Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe markiert einen wichtigen
Meilenstein für die Universität und die Absolventinnen, die Ende März 2025
an der BTU in Senftenberg ihre Bachelorurkunden entgegennahmen und stolz
den erfolgreichen Abschluss ihres anspruchsvollen Studiums feierten. Der
im Wintersemester 2021/22 mit Unterstützung und Begleitung aus dem
Brandenburger Gesundheits- und Wissenschaftsministerium  mit 16
Studentinnen erstmalig an der BTU gestartete Studiengang vereint
hebammenwissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Ausbildung in den
regionalen Kreißsälen und bereitet optimal auf den künftigen Beruf vor.

Als Wegbereiterinnen für kommende Jahrgänge stellten sich die
Absolventinnen mit Pioniergeist den Herausforderungen der neuartigen
reformierten Hebammenausbildung. Sie sind die Ersten, die ab dem 1. April
2025 als akademisch ausgebildete Hebammen mit dem Abschluss Bachelor of
Science in die Welt hinausgehen. Hinter ihnen liegen sieben spannende und
aufregende Semester – mit unzähligen Stunden des theoretischen Lernens,
verpflichtenden Praktika, im Kreißsaal, der Wochenstation, der
Kinderstation in den brandenburgischen Kooperationskrankenhäusern und in
der außerklinischen Zeit in der Zusammenarbeit mit den freiberuflichen
Hebammen.

Die Leiterin des Studiengangs Hebammenwissenschaft Prof. Dr. rer. nat.
Franziska Rosenlöcher  betont: „Unser besonderer Dank gilt an dieser
Stelle unseren Kooperationskrankenhäusern, der Medizinischen Universität
Lausitz – Carl Thiem, dem Klinikum Dahme Spreewald, Standort Achenbach
Krankenhaus Königs Wusterhausen und Standort Spreewaldklinik Lübben, dem
Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam, dem Klinikum Frankfurt (Oder) sowie
dem Sana Kliniken Niederlausitz - Klinikbereich Lauchhammer für die
Bereitstellung der Praxisplätze. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen
Praxisanleiterinnen und Hebammen bedanken, welche die Studierenden in der
klinischen und außerklinischen Zeit kompetent und empathisch mit ganz viel
Engagement und Geduld betreut haben.“

Mit ihrem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium sind die jungen
Hebammen bestens gerüstet, um in das Berufsleben zu starten und einen
wichtigen Beitrag zur Gesundheit von Frauen und Familien zu leisten. Die
Absolventinnen begleiteten den Beginn des Lebens, sie werden Sicherheit
und Vertrauen in den wohl aufregendsten Momenten eines menschlichen
Lebens, der Geburt, schenken. Sie sind aber nicht nur Fachkräfte, sondern
auch Begleiterinnen, Mutmacherinnen, Fürsprecherinnen und Beschützerinnen
der Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und Neugeborenen.

„Der Beruf der Hebamme ist und bleibt ein ganz besonderer“, hebt Prof.
Franziska Rosenlöcher hervor. „Gerade in einer Zeit, in der die
Geburtshilfe vor großen Herausforderungen steht, braucht es engagierte,
kluge und einfühlsame Hebammen, die mit Wissen und Herz für ihre Berufung
brennen.“

Im Rahmen der Abschlussfeier würdigte die Studiengangsleiterin die
Leistungen der Absolventinnen und betonte die wachsende Bedeutung
akademisch ausgebildeter Hebammen für eine qualitativ hochwertige und
evidenzbasierte Geburtshilfe: „Nehmen Sie  diesen Abschluss heute als
Zeichen Ihres Könnens und als Auftrag, weiter neugierig zu bleiben, sich
weiterzubilden, sich für Frauen, Familien und eine gute Geburtshilfe in
Kreißsälen, auf Wochenstationen, in der Schwangerenvorsorge, in der
Freiberuflichkeit oder als Familienhebamme, einzusetzen. Einige von Ihnen
werden auch noch weiter studieren und andere Wege einschlagen. Ich freue
mich darauf, Sie wiederzusehen – in den Kreißsälen, zu Praxisbegleitungen
oder zu gemeinsamen Prüfungen. Es gibt viele Arbeitsbereiche wo Hebammen
gebraucht werden. Sie haben das Fundament gelegt – nun liegt es an Ihnen,
diesen Weg mit Leidenschaft und Freude weiterzugehen. Es ist ein Abschluss
und ein Anfang.“

Auch die Absolventinnen blickten in ihrer Rede auf die Studienzeit zurück
und bedankten sich bei den Lehrenden für die engagierte Betreuung und die
fundierte Ausbildung.
Die Feier wurde musikalisch umrahmt mit Klavierstücken von Ludovico
Einaudi und bot den Absolventinnen, ihren Familien, Freunden und den
Lehrenden des Instituts für Gesundheit Gelegenheit zum Austausch und zur
gemeinsamen Freude über den erreichten Erfolg.

Die BTU Cottbus-Senftenberg gratuliert den ersten Absolventinnen des
Hebammenstudiengangs herzlich und wünscht ihnen alles Gute für ihre
berufliche Zukunft.

Nach Verabschiedung des erfolgreichen ersten Jahrganges des Studiengangs
Hebammenwissenschaft absolvieren aktuell 47 Studierende der Jahrgänge 2022
bis 2024 ihr primärqualifizierendes Hebammenstudium und seit Herbst 2024
fünf altrechtlich ausgebildete Hebammen den Nachqualifizierungsstudiengang
Hebammenwissenschaft (Bachelor of Science) an der BTU.