Zum Hauptinhalt springen

Rekordbesuch im Planetarium Bochum: 2024 kamen über 350.000 Gäste

Pin It

Es ist im Bochumer Planetarium schon Tradition: Wenn am 31. Dezember die letzte
Veranstaltung beendet ist, wird Bilanz gezogen. In diesem Jahr war das gegen 18.30 Uhr der
Fall, als die letzten Besucherinnen und Besucher, die am Silvestertag Beethovens neunter
Sinfonie unter Sternen gelauscht hatten, den Heimweg antraten.

Schnell stand die Zahl fest: 353.175 Gäste konnte das Bochumer Planetarium 2024 begrüßen.
Damit wurde im Jubiläumsjahr 2024 – im November wurde das Planetarium 60 Jahre alt –
erneut ein Rekord erzielt. Das Ergebnis des Jahres 2023 wurde um genau 10.988
Besucherinnen und Besucher oder 3,2 Prozent gesteigert. Zum dritten Mal nach 2019 und
2023 besuchten mehr als 300.000 Menschen das Planetarium, und zum ersten Mal wurde
sogar die Marke von 350.000 überschritten.

Das Publikum verteilte sich auf nicht weniger als 2.450 einzelne Veranstaltungen. Besonders
beliebt war im zurückliegenden wie auch in früheren Jahren die Zeit „zwischen den Jahren“.
Vom zweiten Weihnachtstag bis Silvester besuchten 2024 mehr als 12.000 Gäste die
Sternenkuppel an der Castroper Straße.

„Volles Haus“ war aber vor allem an Wochenenden und in den Ferien das ganze Jahr über oft
zu vermelden. Neben dem Dezember waren Januar, März, April und der November, in den das
Jubiläum fiel, Monate, in denen mehr als 30.000 Menschen das Planetarium besuchten.

„Die Vielfalt des Programms ist der Schlüssel zum Erfolg,“ meint Planetariumsleiterin Prof.
Dr. Susanne Hüttemeister. „Bei uns finden Familien mit Kindern ab vier Jahren ebenso das
perfekte Programm wie Sternenbegeisterte und solche, die es werden wollen. Auch
Musikbegeisterten und Kulturinteressierten bieten wir ständig neue Erlebnisse.“

Seite 2 von 2
Susanne Hüttemeister hat auch eine Empfehlung für die Besucherinnen und Besucher: „Mit
der Show ‚Funkelnde Sterne & Endloser Kosmos‘ hat unser Team anlässlich des Jubiläums ein
Programm produziert, das von Sternensagen aus aller Welt bis zu aktuellen Bildern des James
Webb Weltraumteleskops führt. Die neue Show ist schon jetzt beim Publikum sehr beliebt und
wir können sie jedem empfehlen – denn die meisten unserer Gäste entscheiden sich nach wie
vor für Veranstaltungen, in denen sie sich von der Schönheit des Sternenhimmels und Reisen
in die Tiefen das All faszinieren lassen können.“

Und was hält das Planetariumsjahr 2025 an Besonderem bereit? Neben geplanten neuen
Shows vor allem für Familien kann das Publikum sich auf kulturelle Highlights freuen. Schon
am 18. Januar steht die Konzertlesung von Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ mit dem
Schauspieler Andreas Pietschmann auf dem Programm. In der zweiten Jahreshälfte ist mit
dem „Centennial Concert“ in Kooperation mit den Dresdner Sinfonikern ein musikalischer
Dialog zwischen Bochum und Jaipur in Indien geplant. Und im November zeigt auch DIVE, das
im Planetarium entwickelte Festival der immersiven Künste, dass das Planetarium ein Spielort
für hochklassige Kultur ist.

Die Besucherinnen und Besucher können sich also auch 2025 auf ein spannendes Jahr im
Planetarium freuen.