Zum Hauptinhalt springen

Stadt Duisburg Infos:KSM: Museumsgespräch führt ins Reich der Seeungeheuer und Fabelwesen

Bild eines Fabelwesen auf dem Ausschnitt einer Seekarte
Bild eines Fabelwesen auf dem Ausschnitt einer Seekarte
Pin It
Bild eines Fabelwesen auf dem Ausschnitt einer Seekarte
Bild eines Fabelwesen auf dem Ausschnitt einer Seekarte

Im Rahmen Reihe „Mit anderen Augen sehen – Lieblingsobjekte“ stellt Harald Küst am Mittwoch, 3. Oktober, um 15 Uhr im Kultur-und Stadthistorischen Museum (KSM) am Johannes-Corputius-Platz 1 in Duisburg-Mitte seine „Lieblingsobjekte“ vor.

 

Die Reihe nimmt einzelne Objekte des Museums in den Fokus und gibt Gelegenheit, diese neu zu entdecken. Die Beschäftigung mit Altbekanntem aus der Perspektive eines Anderen führt nicht selten zu neuen Erkenntnissen und unerwarteten Erfahrungen. Harald Küst ist Mitglied der Bürgerinitiative Mercators Nachbarn und Gästeführer im Kultur- und Stadthistorischen Museum und  präsentiert Monster, Seeungeheuer und Fabelwesen.

 

Mercators Weltkarte von 1569 illustriert Monster und Fabelwesen, Museumskeramik zeigt das Einhorn als magisches Phantasiewesen. Hendrik Goltzius‘ Darstellung des grausam tötenden Drachen gehört zu den gleichsam faszinierenden und schaurigen Bildern des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die schockieren und Angst erzeugen sollten. Überall begegnete man im Mittelalter Monstern und Fabelwesen – etwa an Gebäuden, auf Globen, Gemälden, Wappen oder in Reiseberichten.  Die Duisburger staunten schon zu Mercators Zeiten über Reiseberichte und Romane mit Illustrationen schauriger Kreaturen. Harald Küst ermutigt, Monster mit anderen Augen zu sehen – oder sie im Stadtbild und im Alltag neu zu entdecken. "Wir sehen ja in Filmen und Computerspielen wie relevant und allgegenwärtig diese Mythen heute noch sind", so Küst .

 

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro