Zum Hauptinhalt springen

Stadt Bochum Infos:Großes Interesse beim Rundgang im Ruhrtal: Reise durch Geologie und Historie Stiepels

Wandertruppe Tag des Geotops 2018 Stadt Bochum Ruhrtal
Wandertruppe Tag des Geotops 2018 Stadt Bochum Ruhrtal
Pin It
Wandertruppe Tag des Geotops 2018 Stadt Bochum Ruhrtal
Wandertruppe Tag des Geotops 2018 Stadt Bochum Ruhrtal

Über 40 Neugierige haben sich bei spätsommerlichen Wetter aufgemacht, um an der diesjährigen Wanderung durch das Bochumer Ruhrtal teilzunehmen. Anlässlich des Tags des Geotops hatte das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum Anfang der Woche zu dieser Rundwanderung eingeladen. Die Mitarbeiterinnen Dr. Petra Hertel und Gabriele Wolf führten die Teilnehmenden durch das Gebiet und legten auf der zweistündigen Wanderung sechs Stopps ein. Die Bochumerinnen und Bochumer erkundeten neben den Felswänden aus rund 350 Millionen Jahre alten Karbongestein auch die durch Verwitterungsprozesse entstandenen jüngsten Sedimente – die Braunerde – mit Hammer und Lupe. Vor dem noch heute bestehenden ehemaligen Verwaltungsgebäude der im Jahr 1965 stillgelegten Kleinzeche St. Barbara, fand ein Rückblick in die Vergangenheit des Steinkohlebergbaus statt. Natürlich wurde auch die Fundstelle, der im Jahr 2012 von zwei Wanderern entdeckten Fußspuren eines Ursauriers besucht. Bei der Spur handelt es sich um die älteste Wirbeltierfährte in Deutschland. Der Fund sorgte somit überregional für Aufsehen. Der berühmte Fährtenverursacher, der vor rund 316 Millionen Jahren seine Fußabdrücke hinterließ, ungefähr so groß wie ein Hausschwein war und einem Waran ähnelte, hat seit letztem Jahr auch einen Namen. Aus mehr als 150 Namensvorschlägen wurde von einer Jury der Name „Fährtinand“, eine Kombination aus Fährte und Ferdinand, ausgewählt.