Zum Hauptinhalt springen

Stadt Duisburg Infos:Ehrung für die Gewinner der Kampagne Stadtradeln

Alle Gewinner, Carsten Tum (Dezernent für Stadtentwicklung und  Umwelt) und Karl-Heinz Frings (Klimaschutzbeauftragter und Koordinator des Stadtradelns) auf der Rathaustreppe
Alle Gewinner, Carsten Tum (Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt) und Karl-Heinz Frings (Klimaschutzbeauftragter und Koordinator des Stadtradelns) auf der Rathaustreppe
Pin It
Alle Gewinner, Carsten Tum (Dezernent für Stadtentwicklung und  Umwelt) und Karl-Heinz Frings (Klimaschutzbeauftragter und Koordinator des Stadtradelns) auf der Rathaustreppe
Alle Gewinner, Carsten Tum (Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt) und Karl-Heinz Frings (Klimaschutzbeauftragter und Koordinator des Stadtradelns) auf der Rathaustreppe

Die Gewinner der Kampagne Stadtradeln Duisburg 2018 wurden am Montag, 3. September, geehrt. Carsten Tum, Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt, hat die Preisträger zu einem Empfang ins Rathaus eingeladen. In Duisburg belegt in der Einzelwertung Markus Wegner – wie schon letztes Jahr - mit 3.234 Kilometern den ersten Platz. Das Team „SMMS“ liegt in der Kategorie 2-3 Personen mit 1.105 km/Person vorn. Bei der Teamwertung 4 bis 10 Personen hat das Team „duALBiker“ mit 802 km/Person die Nase vorn. In der Teamwertung mehr als 10 Personen siegt das Team „Fraunhofer IMS“ mit 792 km/Pers. In der Schulwertung belegt die Klasse 5a des Steinbart-Gymnasiums mit insgesamt 5.830 Kilometern den ersten Platz. Auf Platz zwei kommt die Klasse 8d des Steinbart-Gymnasiums. Platz drei belegt die Klasse 7d des St. Hildegardis-Gymnasiums.

 

„Stadtradeln in Duisburg war, wie schon in den vergangenen Jahren, eine tolle Aktion. Durch den beeindruckenden Einsatz der vielen Radlerinnen und Radler konnte Duisburg sich auch in diesem Jahr wieder steigern und das selbstgesteckte Ziel von 250.000 erradelten Kilometern erreichen“, freut sich Carsten Tum.

 

Duisburg beteiligte sich in diesem Jahr zum fünften Mal an der Kampagne. Nach drei Wochen fleißigen Kilometersammelns legten die 934 aktiven Radlerinnen und Radler in Duisburg vom 2. bis 22. Juni in 74 Teams 250.441 Kilometer zurück. So wurden rechnerisch ca. 36.000 kg an CO2-Emissionen vermieden. Unter den teilnehmenden Kommunen der Metropole Ruhr belegt Duisburg mit den meisten Radkilometern hinter Essen einen hervorragenden zweiten Platz. Die gesamte Metropole Ruhr hat mit 18 teilnehmenden Kommunen 1,98 Millionen Kilometer erradelt.

 

Carsten Tum erklärt: „Wir müssen uns auch zukünftig darum bemühen, unsere Städte fahrradfreundlich zu gestalten und das Radfahren für die Bürgerinnen und Bürger attraktiv zu machen. Das Fahrrad ist in den Innenstädten eine echte Alternative zum Auto und damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.“

 

 

Das Klima-Bündnis hat die Kampagne Stadtradeln ins Leben gerufen. Es ist mit rund 1.700 Mitgliedern in 26 Ländern Europas das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Bei der Kampagne geht es vor allem darum, das Fahrrad als Null-Emissions-Fahrzeug im Straßenverkehr zu fördern und damit unter anderem Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren. Über 250.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten bundesweit bereits ca. 50.343.000 Kilometer erradeln und damit rechnerisch ca. 7.150 t CO2 vermeiden. Obwohl die Kampagne bundesweit noch bis Ende September läuft, wurden die Zahlen des Vorjahres schon jetzt deutlich übertroffen. Auch die Zahl der teilnehmenden Kommunen ist mit 879 Städten und Gemeinden so hoch wie noch nie bisher.