Stadt Bochum Infos:StadtRaumPflege


Verantwortung für den öffentlichen Raum bei der Stadt,
Konzerntöchtern und den Bürgerinnen und Bürgern steigern:
Höhere Pflegestandards, mehr Aufklärung, mehr Mitmachen,
klare Sanktionen und Abfalldetektive.
Der Zustand des öffentlichen Raumes ist die Visitenkarte einer
Stadt. Wie gepflegt sind die Parks, die Grünanlagen,
Wohnquartiere? Liegt Müll auf den Gehwegen, prangen Graffitis an
Gebäuden? An vielen Ecken in Bochum zeigt sich, dass die
Verantwortung für den öffentlichen Raum abnimmt. Anwohner und
Gäste beklagen sich über Unrat und wilde Müllkippen im Stadtbild.
„Uns allen liegt die Stadt am Herzen“, sagt Oberbürgermeister
Thomas Eiskirch. „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern, aber
auch allen Gästen eine sichere, saubere und entspannte Stadt
bieten.“ Das Projekt „StadtRaumPflege“, das heute (3. September)
vorgestellt wurde, soll dazu einen Beitrag leisten.
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Stadtbaurat Dr. Markus
Bradtke, die USB Bochum GmbH, die Stadtwerke und die Bogestra
setzen gemeinsam Zeichen und wollen das Gesamtbild der Stadt
Bochum deutlich verbessern.
Mit verschiedenen Maßnahmen und Instrumenten wird ein Prozess
im Rahmen der Bochum Strategie-Kernaktivität „StadtRaumPflege“
in Gang gesetzt, der die Stadt und ihre Konzerntöchter wieder
erhöht in die Pflicht nimmt und Verantwortungsbereitschaft der
Bürgerinnen und Bürger steigert, die Beteiligung fördert und das
Gesamterscheinungsbild verbessert.
Dazu gibt es vier wesentliche Säulen:
WIR machen sauber
Die Verantwortung für die Sauberkeit der Stadt fängt bei einem
selber an. Gemeinsam intensivieren Ämter und Unternehmen, die
für Müllentsorgung und Stadtsauberkeit verantwortlich sind, ihre
Anstrengungen, Abfälle und Verschmutzungen schneller und
effizienter zu entfernen. Digitale Vernetzung soll helfen, gemeldete
wilde Müllkippen schneller zu entfernen oder durch
bedarfsgerechtes Leeren, überfüllte Container zu vermeiden.
Potentielle Standorte für Unterflurbehälter im öffentlichen Raum
sollen in enger Abstimmung mit allen Beteiligten geprüft werden.
WIR packen an
Ohne helfende und zupackende Hände wird unser Stadtraum nicht
schöner. Deshalb werden engagierte Bürger und Bürgerinnen
gesucht, die mit anpacken.
Am 06. April 2019 wird zur großen Frühjahrs-Stadtputz-Aktion unter
Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
aufgerufen. Darüber hinaus werden u.a. ehrenamtliche
Grünpflegepaten gesucht. Die Wohnungswirtschaft in Bochum ist
mit im Boot und gestaltet bei Neu- und Umbauten die Abfallplätze
nach modernen Kriterien.
WIR sehen rot
Wo Aufklärung und Bitten nicht helfen, müssen klare Sanktionen
ausgesprochen werden. Deshalb wird der Bußgeldkatalog der
Stadt Bochum verschärft und Umweltvergehen deutlich teurer (z.B.
unsachgemäße Entsorgung von Altreifen oder Lackeimern). Hierzu
werden künftig Abfalldetektive Standorte potentieller Wilder
Müllkippen überwachen und Beweissicherungen für eine
konsequente Verursacherverfolgung vornehmen.
Hundebesitzer sollen verstärkt kontrolliert und auf
Beseitigungspflichten hingewiesen werden. Gleichzeitig sind mehr
Hundewiesen und die Aufstellung weiterer Abfallbehälter geplant.
WIR reden darüber
Die raschere Entfernung von Abfällen ist die eine Sache. Wichtig ist
daneben auch die Aufklärung und Abfallpädagogik. Ob Vermüllung
aus Unwissenheit, Gedankenlosigkeit oder Vorsatz geschieht:
durch Aufklärung und Appell sollen die Bürger ihre Verantwortung
für ein sauberes Stadtbild erkennen und die Verhaltensweisen
entsprechend ändern. Mehr Aufklärung, Workshops und Aktionen
werden für das Thema sensibilisieren.
Gemeinsam Schritt für Schritt für ein sauberes Bochum.