Stadt Duisburg Infos:Umfangreich und auf der Höhe der Zeit – Das Herbstprogramm der VHS
In der Woche ab dem 29. August beginnt das Herbstsemester 2016 der Volkshochschule Duisburg. In allen sieben Bezirken finden VHS Veranstaltungen statt. Im Zentrum sind es hauptsächlich die Kursorte im Stadtfenster, in der Nahestraße und der Gustav-Heinemann-Realschule.
Von den 1072 Veranstaltungen des Herbstsemesters finden rund 80 Prozent in der Innenstadt und im Duisburger Süden statt. Je zehn Prozent sind im Westen und Norden der Stadt verortet. Von den 700 Veranstaltungen in der Stadtmitte ist das neue Stadtfenster mit 550 Veranstaltungen am höchsten frequentiert. Im Süden sind nach dem Wegfall des Instituts für Aus- und Fortbildung mit Seminarräumen im Bezirksamt Süd und in der Gesamtschule in Großenbaum adäquate Lernorte gefunden worden. Der Kreativbereich ist auch weiterhin im Obergeschoss der alten VHS in der Königstraße beheimatet. Dort werden im Abendbereich auch weiterhin maximal sechs Standard-Seminarräume genutzt.
14 Veranstaltungen werden in diesem Herbstsemester als Bildungsurlaube angeboten, für die in Nordrhein-Westfalen die meisten Arbeitnehmer fünf zusätzliche Tage bezahlten Urlaub in Anspruch nehmen können. Intensivkurse in Englisch, Französisch und Spanisch, Themen aus der Computerwelt sowie Anwendungsprogramme am Arbeitsplatz, CMS und das computergestützte Zeichnen und Konstruieren (CAD) sind im Programm. Der Fachbereich Politische Bildung bietet zur Duisburger Filmwoche einen Bildungsurlaub an.
Die Kurse, die über das gesamte Semester laufen, insgesamt 563, beginnen in der Woche ab dem 29. August und enden in der Regel Mitte Dezember.
Die Preise für die Veranstaltungen sind gleich geblieben. Um niemanden aus finanziellen Gründen vom Besuch der VHS auszuschließen, können Schüler, Studenten, Auszubildende, Arbeitslosengeld-I- und II-Empfänger und Bezieher von Wohngeld gegen einen entsprechenden Nachweis eine zum Teil erhebliche Ermäßigung beantragen. Besitzer einer Familienkarte erhalten eine zehnprozentige Ermäßigung auf den vollen Preis, wenn keine weiter gehenden Ermäßigungsgründe vorliegen.
Eine weitere Vergünstigungsmöglichkeit besteht durch den Erwerb der VHS-Card, die zum kostenlosen Besuch der meisten Einzelveranstaltungen und zur Ermäßigung eines Kurspreises um 5 Euro berechtigt. Diese VHS-Card kostet 19 Euro pro Semester, ist in den Geschäftsstellen der VHS erhältlich und ist ein Semester lang gültig. Bereits bei dem Besuch von vier Einzelveranstaltungen hat sich diese Investition rentiert.
Insgesamt 16 Fremdsprachen werden angeboten, für Interessenten mit und ohne Vorkenntnisse. Die normalen Sprachkurse finden einmal die Woche statt. Schnellere Lerner sind dagegen in Intensiv- und Kompaktkursen gut aufgehoben. Wer beruflich stark eingespannt ist, aber dennoch lernen möchte, findet im Bereich Englisch attraktive Samstagsangebote sowie Blended-Learning-Kurse.
Die VHS ist im Sprachbereich Prüfungszentrum für viele namhafte Institutionen, so wie die University of Cambridge, die Londoner Industrie- und Handelskammer und die telc gGmbH. Prüfungen können in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch abgelegt werden. Für Chinesisch werden Prüfungen in Kooperation mit dem Konfuziusinstitut durchgeführt. Alle Sprachzertifikate sind national und international anerkannt und bescheinigen offiziell Fremdsprachenkenntnisse. Ein Plus für jede Bewerbung.
.
Auch zum Herbstsemester 2016 wird die Volkshochschule wieder ein umfangreiches Angebot für Asylbewerber vorhalten.
Es sind Kurse für Zuwanderer, die die lateinische Schrift erst noch lernen müssen, solche, die die deutsche Sprache erlernen möchten und auch bereits für fortgeschrittene Lerner, die schon im Bereich des berufsbezogenen Deutsch unterrichtet werden und die verschiedene Berufsbilder kennen lernen, zum Teil auch durch Praktika.
Das Angebot an Deutschkursen differenziert sich immer stärker. Neben den Alphabetisierungskursen für Deutsche, die nicht oder nicht gut lesen und schreiben können, gibt es seit dem Zuwanderungsgesetz circa 100 Integrationskurse. Außerdem wird in weiteren Kursen neben der deutschen Sprache vor allem die lateinische Schrift vermittelt, es gibt themenbezogene Kurse zur Artikulation, Konversation und zur freien Rede und als neue Entwicklung berufs- und arbeitsplatzbezogene Deutschkurse, sowohl für Asylbewerber als auch für Migranten, die bereits lange hier leben und noch Schulungsbedarf haben. Das Angebot ist vielfältig mit unterschiedlichen Unterrichtsstundenzahlen und die Nachfrage reißt nicht ab.
Die meisten Prüfungen an der VHS Duisburg werden auch im Bereich Deutsch abgenommen. Hierzu zählen Zertifikatsprüfungen nach Abschluss der Integrationskurse, Prüfungen auf unterschiedlichen Niveaus für das Goethe Institut und natürlich die Einbürgerungstests für Menschen, die die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen möchten.
Für das zukünftige Angebot sucht die VHS noch Kursleitende – gerne Lehrer (Deutsch oder Fremdsprachen), die in den Ruhestand gegangen sind, aber sich noch neuen Herausforderungen stellen wollen und gerne erwachsenen Migranten Deutsch beibringen möchten. Weitere Informationen dazu geben Barbara Aldag, unter (0203) 283-2655 und Gisela Böllert unter (0203) 283-3372.
Im Bereich der kulturellen und politischen Bildung gibt es in diesem Semester ein besonderes Angebot: Die ZEIT AKADEMIE. Die ZEIT Akademie im Gespräch ist eine Kooperation der VHS Duisburg mit der ZEIT Akademie der Wochenzeitung DIE ZEIT. Immer montags haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, neue spannende Wissensgebiete zu entdecken, dieses Mal: Kunstgeschichte und Politik. Dabei geben die besten Professoren ihres Faches eine fundierte und anschauliche Einführung per Video-Vorlesung in ihr jeweiliges Gebiet. Die Themen werden von Semester zu Semester wechseln. Der Fachbereich Politische Bildung ist darüber hinaus mit dem renommierten Hasso-Plattner-Institut in Potsdam ein Kooperation eingegangen und wird in Zukunft regelmäßig Begleitworkshops zu den Online-Seminaren des HPI anbieten. In diesem Semester lautet das Thema vordergründig unpolitisch „Wir funktioniert das Internet?“.
Im Bereich der Tagesfahrten und Exkursionen bietet die VHS wieder einen bunten Themen-Strauß an: Konzerte, Ausstellungen und Ballettaufführungen, Fahrten nach Brüssel zu den Institutionen der EU, Rundgänge und -fahrten in Duisburg zu verschiedenen Themen, Gärten, Weinlese und natürlich den Besuch der "Offenen Ateliers". Ganz neu ist auch ein Kurs "Pflanzen malen".
Auch in diesem Semester setzt die VHS die immer stärker nachgefragten Kurse des erfolgreichen kaufmännischen Zertifikatssystems Xpert Business fort. Neue zeitliche Aufteilungen der Finanzbuchführungs-Lehrgänge ermöglichen jetzt innerhalb eines halben Jahres einen bundesweit anerkannten Abschluss zu erzielen. Darauf aufbauend gibt es die Möglichkeit, weiterführende Kurse wie beispielsweise Kosten- und Leistungsrechnung oder Finanzwirtschaft zu belegen, die dann zu Abschlüssen führen, die unter anderem bei einem Studium an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management mit Creditpoints anerkannt werden.
Ausgebaut wurden in diesem Semester Kommunikations- und Persönlichkeitsseminare, wie z. B. Elevator Pitch, Business-Knigge oder Rhetorikseminare sowie Workshops zum Einsatz von social media in Unternehmen. Als Blended-Learning-Lehrgänge in Kombination von Präsenzunterricht und Online-Lernphasen werden unter anderem der Europäische Wirtschaftsführerschein und ein Kurs zur Vorbereitung auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung angeboten. Im Bereich der pädagogischen Qualifizierungen bietet der Kurs „Visuelle Kommunikation für Berater und Trainer - Prozesse visualisieren und strukturieren“ für alle beratend Tätigen oder Trainer Techniken und Tipps, um das Flipchart als ideales Instrument der Informationsvermittlung zu nutzen, kreative Prozesse nachhaltig zu dokumentieren und das Arbeiten im Dialog strukturiert festzuhalten. Außerdem können die Teilnemer ihren Methodenkoffer in den beiden „Starterpaketen in die Systemische Beratung“ auffrischen und ergänzen.
Rund 80 Bildungsveranstaltungen in Hamborn, Rheinhausen und der Stadtmitte nutzen die Möglichkeit der elektronischen Datenverarbeitung in VHS-eigenen EDV-Räumen mit moderner Ausstattung und schnellem Internetzugang. Grundkurse vermitteln Basiswissen und haben in der Regel Office-Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Emailverwaltung und Präsentationstechniken) zum Inhalt. Weitere Angebote befassen sich mit kaufmännischen Anwendungen, Betriebssystemen und Netzwerken, Datenbanksystemen, dem Internet, der Webseitenerstellung sowie der Grafik-, Foto- und Videobearbeitung. Auch sind Veranstaltungen zum 3D-Zeichnen und -Drucken Teil des Programms.
Seniorenkurse sehen ein etwas geringeres Lerntempo vor und stellen sich auf die besonderen Wünsche und Erwartungen dieser Zielgruppe ein. In Hamborn bieten drei EDV-Wochenendseminare für Frauen die Möglichkeit der Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Berufsrückkehrerinnen nach der Kindererziehungszeit.
In der EDV ergänzen drei neue Wissensbissen diese Rubrik, in der IT-Wissen in kleinen Portionen serviert werden: „Finden statt Suche“, „Facebook als Informations- und Wissensquelle“ und „Internetsicherheit“ sind die neuen Themen.
Für die Arbeit im Büro werden Kurse mit den Versionen von Microsoft Office 2010 bis 2016 angeboten und eine neue Kursreihe beschäftigt sich mit der Suchmaschinenoptimierung. Hier erfahren Interessierte, wie sie ihre Homepage optimieren können, damit diese in Suchmaschinen auf den vorderen Plätzen gelistet werden.
Für Smartphones und Tablets gibt es zahlreiche neue Angebote für Einsteiger bis hin zur spezialisierten Nutzung bestimmter Apps beispielsweise für die Bildbearbeitung.
Auch im Herbst bietet die VHS wieder ein reichhaltiges Kursspektrum in den Bereichen Gesundheit, Bewegung und Ernährung. Insgesamt stehen 170 Veranstaltungen zur Auswahl. Neben den bewährten Fitnessangeboten bilden vor allem die Methoden, die dem körperlichen und seelischen Wohlbefinden dienen, wie Rückengymnastik, Yoga, Taiji, Qi Gong und Meditation einen Schwerpunkt des Programms. Aber auch Angebote zur Steigerung der Selbstsicherheit wie zum Beispiel ein Einführungskurs in Krav Maga oder in das Präventive Selbstverteidigungstraining ergänzen das Spektrum.
Der Bereich „Textiles Gestalten“ erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Anfängern wird an einem Wochenende die Bedienung der Nähmaschine nahegebracht, in Semesterkursen können Interessierte Kleidungsstücke nach Wunsch zuschneiden und nähen. Neu hinzugekommen in diesem Semester ist die Veranstaltung „Handmade - Werke aus Wolle und Stoff“, in dem Teilnehmende über das ganze Semester kleine Kunstwerke aus Wolle und Stoff herstellen werden – beispielsweise Handytaschen, Mützen, Schlüsselanhänger und vieles mehr.
In den von der VHS genutzten Lehrküchen gibt es ein breites Spektrum an Kochkursen aller Art: Vom Grundkochkurs für diejenigen, die noch wenig Erfahrung mit dem Kochen haben bis hin zu Angeboten für Kenner und Könner. Diese bieten Angebote wie saisonale und internationale Spezialitäten – Gerichte aus der Türkei, aus Indonesien, Pakistan, Indien, Spanien, um nur einige zu nennen. Mit weiteren Terminen, an denen Teilnehmenden das vegetarische Kochen näher gebracht wird, ist für jeden etwas im Angebot. Auch diejenigen, die wenig Zeit haben, aber trotzdem schnell, einfach und gesund kochen wollen, finden das Passende. Die Möglichkeit, theoretisches Wissen über gesunde Ernährung in die Praxis umzusetzen, ist auch vorhanden.
Mathematikkurse, Einführung in die Schweißtechnik, praktische Seminare zur Fahrradreparatur sowie zur Motorradinspektion runden das Programm ab.
Ein umfangreicher Service bietet Informations-, Beratungs- und Anmeldemöglichkeiten für VHS-Veranstaltungen. Die Geschäftsstellen sind bis 16 Uhr, freitags bis 13 Uhr geöffnet. Vom 22. August bis zum 1. September bietet die VHS in Rheinhausen, Hamborn und im Zentrum mit Öffnungszeiten bis 19 Uhr (außer freitags) einen zusätzlichen Service an, den man für persönliche Beratung und Anmeldung nutzen kann. Telefonisch ist eine Anmeldung nicht möglich, aber man kann seinen Platz für drei Tage reservieren lassen. Natürlich ist eine Informationsrecherche im Internet unter www.vhs-duisburg.de mit anschließender Anmeldemöglichkeit für nahezu alle Veranstaltungen vorhanden.