Zum Hauptinhalt springen

Boulevard

Oscar für NDR/BR-Koproduktion "Citizenfour" von Laura Poitras

Edward Snowden mit Rechtsanwalt und Journalisten Glenn Greenwald© BR Praxis/ FilmsOscar als "Bester Dokumentarfilm" für "Citizenfour": Die NDR/BR-Koproduktion mit Laura Poitras und Praxis Films Berlin ist in Los Angeles mit dem international wichtigsten Filmpreis ausgezeichnet worden. In "Citizenfour" begleitet die US-amerikanische Autorin und Regisseurin den NSA-Whistleblower Edward Snowden in Hongkong, als er mit seinen Enthüllungen eine internationale Überwachungs- und Spionageaffäre auslöst, und zeigt seine Flucht, die ihn am Ende nach Russland führt. Unter dem Codenamen "Citizenfour" hatte sich Snowden in einer verschlüsselten E-Mail an die Filmemacherin gewandt; damit begann eine der größten Enthüllungsgeschichten der jüngsten Zeit.

Lutz Marmor, ARD-Vorsitzender und NDR Intendant: "`Citizenfour` legt sich mit einer mächtigen Institution an. Laura Poitras ist für ihren investigativen Film hohe persönliche Risiken eingegangen. Ich freue mich, dass der NDR sie zusammen mit dem BR bei ihrer couragierten Arbeit unterstützen konnte. Vor allem für Laura Poitras, aber auch für alle weiteren Beteiligten an diesem Projekt ist der Oscar eine großartige Anerkennung. Dazu gratuliere ich herzlich."

Ulrich Wilhelm, BR-Intendant: "Für den Bayerischen Rundfunk ist dieser Erfolg eine besondere Freude, weil `Citizenfour` bereits die vierte Koproduktion ist, die mit einem Oscar geehrt wird. Wir sind sehr stolz, dass es dem BR frühzeitig gelungen ist, diesen besonderen Dokumentarfilm zu unterstützen. 'Citizenfour` zeigt, wie nah ein Dokumentarfilm am Puls der Zeit sein kann und wird international und in Deutschland weiter für eine intensive und wichtige Diskussion sorgen. Der Oscar für `Citizenfour` unterstreicht auch, wie das Kino-Engagement der öffentlich-rechtlichen Sender internationale Erfolge mit ermöglicht."

Neben Laura Poitras waren Dirk Wilutzky und Mathilde Bonnefoy (Praxis Films Berlin) Produzenten von "Citizenfour". Mathilde Bonnefoy hat den Dokumentarfilm auch geschnitten. Die Redaktion hatten Barbara Biemann für den Koproduzenten NDR (Federführung) und Sonja Scheider für den BR.

"Citizenfour" läuft seit Herbst 2014 in den deutschen Kinos und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den wichtigsten britischen Filmpreis "British Academy Film Award" (BAFTA) und die Ehrung als bester Dokumentarfilm des Jahres durch die Directors Guild of America. Das Erste zeigt den Film voraussichtlich im Juni 2015.

"Citizenfour" ist nach "My Country, My Country" (2006) und "The Oath" (2010) der dritte Teil der 9/11-Trilogie von Laura Poitras. Sie thematisiert darin die weltweiten Auswirkungen des "Kriegs gegen den Terror" nach den Anschlägen vom 11. September 2001.

Für den Bayerischen Rundfunk ist "Citizenfour" nach "Quiero ser" (2001), "Das Leben der Anderen" (2007) und "Liebe" (2012) die vierte Koproduktion, die mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.
Seit 1998 wurden neun Koproduktionen des Bayerischen Rundfunks nominiert.

  • Aufrufe: 452

Sam Smith gewinnt vier Grammy Awards

Sam Smith räumt vier Grammys abBei der 57. Verleihung der GRAMMY AWARDS, die am Sonntagabend in Los Angeles mit einer spektakulären Show gefeiert wurde, dominierte Sam Smith und wurde mit vier Preisen ausgezeichnet! Der Shootingstar aus Großbritannien gewann die Grammy Awards für "Record Of The Year" (Stay With Me - Darkchild Version), "Song Of The Year" (Stay With Me - Darkchild Version), als "Best New Artist" und für das "Best Pop Vocal Album Of The Year" (In The Lonely Hour) - und damit Trophäen in den wichtigsten Kategorien des Abends!

Weiterlesen

  • Aufrufe: 470

Roland Kaiser beharrt auf Pegida-Kritik

Aus den NachrichtenSchlagerstar Roland Kaiser fährt nach seiner jüngsten öffentlichen Pegida-Kritik während einer Kundgebung für Weltoffenheit und Toleranz vor der Frauenkirche in Dresden weiterhin einen stringenten Kurs: "Ich würde es immer wieder tun und dieselben Worte noch einmal sagen. Meines Erachtens gehört es in unserer Branche dazu, dass jemand Ecken und Kanten hat und nicht nur als Plattenverkäufer durchschlüpft. Es gefällt mir überhaupt nicht, glattgebügelt zu sein", sagte der 62-Jährige der Neuen Osnabrücker Zeitung. "Gerade auch in Zeiten des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz wirken die negativen Pegida-Schlagzeilen nicht nur für die Menschen im Ausland befremdlich. Da ist es wichtig, entgegenzusteuern und Farbe zu bekennen. Raushalten gilt nicht."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 489