Tritt ein in die Welt der Infektionsforschung – Tag der offenen Tür am HZI
Am Samstag, den 21. September 2024, ist Tag der offenen Tür am Helmholtz-
Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Alle Interessierten haben in der
Zeit von 11 bis 16 Uhr Gelegenheit, auf dem Science Campus Braunschweig-
Süd im Stadtteil Stöckheim Labore des HZI zu besichtigen und
Wissenschaftler:innen kennenzulernen. Dabei wird es auch viele Angebote
speziell für Kinder geben. Sie können zum Beispiel um die Wette
pipettieren, Mikroben basteln oder einem wissenschaftlichen Vortrag für
Kinder lauschen.
Bei Führungen erklären Forschende des HZI etwa, wie aus Naturstoffen neue
Wirkstoffe gegen Infektionen entwickelt werden können oder wie sie durch
epidemiologische Untersuchungen die Ausbreitung von Krankheiten verstehen
und zur Gesundheit der Bevölkerung beitragen. In vielen Abteilungen können
die Besucher:innen auch selbst mitmachen. Beim BSL-3 Labor, dem
Hochsicherheitslabor des HZI, stehen Schutzausrüstungen, die die
Forschenden bei ihrer Arbeit tragen müssen, zum Anlegen bereit. Die eigene
DNA aus Mundschleimhautzellen selbst isolieren können Besucher:innen im
Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig (BioS). Die zentrale Einheit
für Mikroskopie ermöglicht auf molekularer Ebene Einblicke in
Infektionsprozesse und den Mikrokosmos der Bakterien, Viren und Zellen.
Bei der Abteilung Organoidforschung ist zu sehen, wie ein Pipettierroboter
die Forschenden bei Ihrer Arbeit unterstützt. Die Führungen starten an
einem zentralen Sammelpunkt, von wo aus die Besuchergruppen in die
Abteilungen geführt werden.
Um Zombie-Pilze, die Wirkstoff-Schatztruhe der Natur und die enge
Verflechtung von Menschen und Viren geht es unter anderem bei den
Vorträgen, mit denen Forschende die Besucher:innen während des gesamten
Tages über ihre wissenschaftliche Arbeit informieren. Der Vortrag „Was ist
ein Virus?“ um 15:00 Uhr ist auch für Kinder geeignet.
Das Format „Meet the Scientist“ gibt Gelegenheit, mit Forschenden des HZI
direkt ins Gespräch zu kommen. Mit dabei sind die HZI-Wissenschaftlerin
Melanie Brinkmann (voraussichtlich 12:30 Uhr) und der wissenschaftliche
Geschäftsführer des HZI Josef Penninger (voraussichtlich 14:30 Uhr).
Ein weiteres Highlight ist die Forscher-Werkstatt der aus dem Fernsehen
bekannten Gruppe „Die Physikanten“, die in einem der Zelte auf der HZI-
Plaza mit Experimenten zu erleben sein wird. In den anderen Zelten und an
Ständen informieren zum Beispiel die Personalabteilung des HZI über offene
Stellen und die vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung junger
Wissenschaftler: innen am HZI oder die Stabsabteilung Nachhaltigkeit und
der Förderverein des HZI über ihre Arbeit.
Mit Rikschas kann der weitläufige und sonst für die Öffentlichkeit nicht
zugängliche Science Campus bequem bei einer Rundfahrt erkundet werden.
Food-Truck, Imbisswagen, Crêpes-Stand und ein Getränkewagen sorgen für das
leibliche Wohl.
Neben dem HZI werden auch verschiedene Partner-Einrichtungen beim Tag der
offenen Tür vertreten sein:
• TWINCORE - Zentrum für Klinische und Experimentelle
Infektionsforschung
• Biotechnologisches Schülerlabor Braunschweig
• Grüne Schule (Technische Universität Braunschweig)
• Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
• Haus der Wissenschaft/ForschungRegion
• Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
• Biotech-Unternehmen YUMAB
Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten wird empfohlen, für die Anreise
auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen.
Weitere Informationen gibt es unter:
https://www.helmholtz-hzi.de/t
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
untersuchen in Braunschweig und an anderen Standorten in Deutschland
bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des
Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der
Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige
Antiinfektiva. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und des Deutschen
Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale
Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und
Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. http://www.helmholtz-
hzi.de