Hilfe bei Depressionen und anderen psychischen Störungen für ältere Menschen Psychologische Ambulanz der Universität Jena bietet älteren Hilfesuchenden rasch Therapieplätze

Gerade in der dunklen Jahreszeit – aber nicht nur – werden die Gedanken
bei manchen Menschen schwermütig. Dabei treffen Depressionen und
psychische Störungen auch ältere Menschen. Gerade für die über 60-Jährigen
gibt es ein besonderes Angebot am Institut für Psychologie der Friedrich-
Schiller-Universität Jena: In der Ambulanz des Instituts gibt es
Therapieplätze – momentan ohne große Wartezeit.
„In der dunklen Jahreszeit erhöht sich die Nachfrage nach
Psychotherapieplätzen unserer Erfahrung nach deutlich“, berichtet Prof.
Dr. Gabriele Wilz von der Universität Jena. „Insbesondere ältere Menschen
haben aber Schwierigkeiten, einen Therapieplatz zu finden oder scheuen
sich davor, bei psychischen Problemen Hilfe zu suchen“, weiß die Leiterin
der Ambulanzen des Instituts für Psychologie.
Die Krankenkassen zahlen die Therapien
Aber es gibt – zumindest für Betroffene aus Jena und Umgebung –
Hilfsangebote, die speziell für die ältere Generation zur Verfügung
stehen. Die Ambulanz für Forschung und Lehre der Jenaer Psychologie
behandelt schwerpunktmäßig Menschen ab 60 Jahren und kann derzeit
Therapieplätze ohne längere Wartezeit anbieten. Das Behandlungsangebot
umfasst das gesamte Spektrum von psychischen Störungen und reicht von
Depressionen, Ängsten und Schmerzstörungen über Schlafstörungen,
Posttraumatische Belastungsstörungen und sexuelle Funktionsstörungen bis
hin zu beginnender Demenz und Unterstützung von pflegenden Angehörigen.
„Da bei uns viele Therapeuten arbeiten, können wir im Moment für diese
Altersgruppe nahezu ohne Wartezeit Therapieplätze vergeben“, sagt die
Geschäftsführerin der Ambulanz Dr. Anne Katrin Risch. Die Kosten für die
Therapien werden von den Krankenkassen übernommen.
In einem Erstgespräch wird zunächst geprüft, ob eine behandlungsbedürftige
psychische Störung vorliegt oder ein Beratungsangebot ausreichend ist.
Liegt eine behandlungsbedürftige psychische Störung vor, wird nach einer
kurzen diagnostischen Phase mit der Psychotherapie begonnen. Diese findet
in der Regel einmal wöchentlich als Einzelsitzung statt und dauert 50
Minuten. Bei Bedarf wird auch Psychotherapie in der Gruppe angeboten.
Die Anmeldung zu einem Erstgespräch ist unter der Telefonnummer
03641/945954 zu folgenden Sprechzeiten möglich: dienstags 13.30-15.00 Uhr,
mittwochs 8.00-9.00 Uhr und donnerstags 15.00-16.00 Uhr. Wer außerhalb
dieser Zeiten anruft, kann auf den Anrufbeantworter sprechen und wird
zeitnah zurückgerufen.