Das schwache Herz – Kardiologen des Universitätsklinikums in Homburg informieren
Am Dienstag, 21. November 2017, findet ab 17 Uhr im großen Sitzungssaal
des Homburger Forums in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung das
Herz-Seminar für Patienten, Angehörige und alle Interessierten statt. Die
Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie und internistische
Intensivmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg
(Leitung: Univ.-Prof. Dr. Michael Böhm) beteiligt sich mit dieser
Veranstaltung an den Herzwochen. Die Teilnehmer erwarten verschiedene
Vorträge rund um das Thema „Das schwache Herz“. Der Eintritt ist frei.
„Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder an den Herzwochen der
Deutschen Herzstiftung“, erläutert Univ.-Prof. Dr. Michael Böhm, Direktor
der Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie und
internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes in
Homburg. „Wir möchten die Bevölkerung für das Thema -Das schwache Herz-
sensibilisieren und aufzeigen, wie die Herzschwäche entstehen kann, mit
welchen modernen Verfahren wir Herzerkrankungen erkennen können und welche
Therapiemöglichkeiten wir heute haben.“
Die Besucher der Veranstaltung erwartet ein interessantes und vielfältiges
Programm. Nach Grußworten durch Schirmherr Rüdiger Schneidewind,
Oberbürgermeister der Stadt Homburg, wird Univ.-Prof. Dr. Michael Böhm als
Moderator in das Thema einführen. Danach folgen Fachvorträge der Homburger
Herz-Experten, die Vorträge im Einzelnen:
17.15 Uhr
Herzschwäche: Ursachen und Folgen, PD Dr. med. lngrid Kindermann
17.40 Uhr
Behandlung durch Medikamente u. implantierbare Geräte, PD Dr. med.
Christian M. Werner
18.35 Uhr
Kathetergestützte Therapie von Klappenfehlern, Prof. Dr. med. Bruno
Scheller
19.00 Uhr
Herzrhythmusstörungen bei Herzschwäche: Erkennung u. Behandlung, PD Dr.
med. Christian Ukena
19.25 Uhr
Herz u. Psyche: Seelische Probleme bei Herzschwäche, Dr. rer. med.
Dipl.-Psych. Julia Ukena
19.50 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung, Prof. Dr. med. Michael Böhm
Nach jedem Beitrag stehen die Referenten Rede und Antwort. Die Teilnehmer
können Fragen stellen und mit den Ärzten diskutieren.
Das Programm zum Herz-Seminar:
http://www.uniklinikum-
saarland.de/fileadmin/UKS/
Hintergrundinformationen der Deutschen Herzstiftung zum Thema:
In Deutschland schätzen Experten die Zahl der Patienten mit einer
Herzschwäche auf zwei bis drei Millionen. Allein 2015 wurden rund 445.000
Patienten mit einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert; über
44.500 starben 2014 daran. Bei der chronischen Herzschwäche nimmt die
Pumpkraft des Herzens soweit ab, dass nicht mehr genügend Blut und damit
Sauerstoff und Nährstoffe zu Organen wie Gehirn, Nieren oder Muskeln
gepumpt wird. Im fortgeschrittenen Stadium kann Herzschwäche zu massiven
Beschwerden bei den Betroffenen führen. Sie beeinträchtigt stark ihren
Alltag und bedroht ihr Leben. Herzschwäche ist keine eigenständige
Krankheit, sondern die Folge anderer Herzerkrankungen, vor allem der
koronaren Herzkrankheit (KHK)/Herzinfarkt und des Bluthochdrucks.