Zum Hauptinhalt springen

Dynamische Wildunfallwarnung - Projekt Kick-off mit Bundesminister Alexander Dobrindt

Pin It

Am 21. September 2017 startet offiziell das Projekt WilDa (Dynamische
Wildunfallwarnung unter Verwendung heterogener Verkehrs-, Unfall- und
Umweltdaten sowie Big Data Ansätze) am Technologie Campus der Technischen
Hochschule Deggendorf (THD) in Freyung. Bundesminister Alexander Dobrindt
wird den offiziellen Startschuss für das BMVI-geförderte Projekt geben und
den Bescheid in Höhe von 1,1 Millionen Euro im Rahmen einer Kick-off
Veranstaltung an die Projektbeteiligten überreichen.

Wildunfälle sind für Mensch und Tier ein großes Gefahrenpotential und
lassen Politik, Verkehrs- und Straßenbaubehörden sowie die Jägerschaft
nach besseren Schutzmaßnahmen streben. Unter der Leitung des Technologie
Campus Freyung beschäftigt sich eine interdisziplinäre Forschergruppe aus
den Bereichen der Geoinformatik, Informatik, Wildtierökologie sowie der
Unternehmensförderung im Projekt WilDa mit der Identifikation von
Faktoren, die Wildunfälle beeinflussen. Verkehrs-, Unfall- und Umweltdaten
werden dafür umfassend berücksichtigt. Die Erkenntnisse sollen den
Verkehrsteilnehmern in einer dynamischen, das heißt orts- und
zeitabhängigen Wildunfallwarnung zur Verfügung gestellt werden.

Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes wird Bundesminister Dobrindt
am 21. September den Förderbescheid an die Technische Hochschule
Deggendorf und die Universität Freiburg übergeben und das Projekt
offiziell starten. Es werden circa 30 Vertreter von Ministerien und
Verbänden (u.a. ADAC, Bayerischer Jagdverband, wuidi GmbH, Bayerisches
Staatsministerium des Innern, Bayerische Polizei, …) anwesend sein, die
das Projekt als assoziierte Partner oder durch die Bereitstellung von
Daten und Expertise unterstützen.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch