Universität Witten/Herdecke startet innovativen Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“
Das neue Angebot richtet sich an junge Menschen, die sich für
Gesundheitsthemen und Managementfragen interessieren. Studieninteressierte
können sich ab sofort bewerben.
Mit dem neuen Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ (B.
Sc.) erweitert die Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der
Universität Witten/Herdecke (UW/H) ihr Angebot um ein zukunftsweisendes
Programm, das Managementkompetenz mit fundiertem Wissen über das
Gesundheitssystem verbindet.
Es richtet sich an junge Menschen, die ihr
Interesse für beide Bereiche zielführend miteinander kombinieren möchten;
Bewerbungen sind ab sofort möglich.
„Den neuen Studiengang haben wir gemeinsam mit der Humanmedizin
entwickelt, um Management und Gesundheitsversorgung angemessen zu
verbinden“, sagt die Studiengangverantwortliche Prof. Dr. Sabine Bohnet-
Joschko. Daher werden neben Fragen der Strategie, Organisation und Führung
auch medizinische und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen behandelt.
„Unsere Studierenden lernen, wie sie komplexe Herausforderungen im
Gesundheitswesen kontextuell analysieren, bewerten und verantwortungsvoll
gestalten können“, so Prof. Bohnet-Joschko.
Managementwissen mit Fokus auf Gesundheitsthemen – praxisnah und
interdisziplinär
Mit ihrer langjährigen Lehr- und Forschungserfahrung in Medizin und
Ökonomie bietet die Universität Witten/Herdecke die ideale Voraussetzung,
um Management im Gesundheitswesen ganzheitlich zu betrachten. Lehrende im
Studiengang bringen ihre Expertise aus Wissenschaft und Praxis im
Management und in der Gesundheitsversorgung ein – ein echter Mehrwert für
Studierende, die frühzeitig in den Dialog mit relevanten Akteuren des
Gesundheitswesens treten und Fragestellungen aus dem Management
unmittelbar mit dem medizinischen Alltag abgleichen können:
Prof. Dr. Klaus Weckbecker, renommierter Allgemeinmediziner, leitet das
Modul „Medizin für Nicht-Mediziner:innen“.
Prof. Dr. Tobias Esch, Arzt und Bestsellerautor, bringt seine Expertise in
„Prävention und Gesundheitsförderung“ ein.
Prof. Dr. Oliver Gröne, international anerkannter Experte für integrierte
Versorgungsformen, unterrichtet „Gesundheitspolitik und -systeme“.
Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, ausgewiesene Expertin für Innovation und
digitale Transformation im Gesundheitswesen, vermittelt im Modul „Beratung
im Gesundheitswesen“, wie Veränderungsprozesse analytisch fundiert und
wirkungsorientiert gestaltet werden.
Prof. Dr. Jan Ehlers, Experte für digitale Transformation, verantwortet
das Modul „Digital Health“, das zentrale Zukunftskompetenzen im Umgang mit
Technologie und Innovation vermittelt.
Das große Netzwerk kooperierender Gesundheitseinrichtungen ermöglicht es
den Studierenden darüber hinaus, frühzeitig Einblicke in ihre spätere
Arbeitswelt zu erlangen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Auch in
praxisnahen Modulen wie der Wittener Managementwerkstatt oder in der
Bearbeitung von ersten Forschungs- und Praxisprojekten zu selbstgewählten
Themen wird das theoretisch erworbene Wissen unmittelbar angewendet.
Karriere mit Sinn – in einer wachsenden Branche
Die Auseinandersetzung mit Megatrends – von demografischem Wandel über
Nachhaltigkeit bis zur Digitalisierung und dem sinnvollen Umgang mit
künstlicher Intelligenz – macht den Studiengang besonders relevant für die
Arbeitswelt von morgen. Denn der Bedarf an gut ausgebildeten Fach- und
Führungskräften in der Gesundheitsbranche ist groß und wird in den
kommenden Jahren weiter steigen. Die Fähigkeit, komplexe Strukturen im
Gesundheitswesen zu verstehen und mitzugestalten, macht die
Absolvent:innen des Bachelor-Studiengangs zu gefragten Expert:innen.
Karrierewege können in die Beratung von Gesundheitsorganisationen, in
Start-ups mit Fokus auf Gemeinwohl und Innovation oder in die
Gesundheitspolitik führen. „Gesundheit ist eines der zentralen
Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. In Witten/Herdecke bilden wir
Persönlichkeiten aus, die diese Zukunft aktiv mitgestalten möchten – mit
wissenschaftlicher Tiefe, ethischem Bewusstsein und Gestaltungsfreude“, so
Prof. Bohnet-Joschko.
Schon jetzt an der Uni Witten/Herdecke einschreiben!
Der Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ startet zum
Sommersemester 2026. Wer nicht so lange warten möchte, kann sich bereits
zum Wintersemester 2025/26 für den Studiengang Management bewerben
(Bewerbungsschluss: 15. August) und im Oktober in das Grundlagenstudium
starten. Ein Wechsel in den Bachelor „Management im Gesundheitswesen“ zum
Sommersemester ist dann ohne Zeitverlust möglich. Alle weiteren Infos zu
den Fristen und dem Bewerbungsverfahren sind auf der Website der UW/H zu
finden: https://www.uni-wh.de/dein-stu
studiengaenge/management-im-ge
Mehr als Uni – inspirierendes Lehr- und Lernumfeld
Die Universität Witten/Herdecke stellt Persönlichkeitsentwicklung in den
Fokus; junge Menschen mit Anspruch und Haltung werden hier darin bestärkt,
ihren eigenen Weg zu gehen, unterschiedliche Meinungen und Perspektiven zu
reflektieren und über sich hinauszuwachsen. Zehn Prozent ihrer Studienzeit
absolvieren die Studierenden im Studium fundamentale. Damit eröffnet die
Universität ihnen ein Blick über ihr Fachstudium hinaus und ermöglicht
ihnen, reflexive, künstlerische und kommunikative Kompetenzen auf- und
auszubauen.
Kleine Lerngruppen, innovative Seminare und dialogorientierte Lehre sowie
ein inspirierendes Umfeld fordern und fördern die Studierenden. Von Beginn
an sind sie Teil eines erstklassigen Netzwerks. Dank des Umgekehrten
Generationenvertrags (UGV) der Wittener StudierendenGesellschaft hat an
der UW/H jede:r die Chance auf exzellente Bildung, unabhängig vom sozialen
und finanziellen Hintergrund.
