Sorgenranking: Sorge um Arbeitslosigkeit sinkt weiter
Mit 5 Prozent war die Arbeitslosenquote in Deutschland laut OECD 2014 im langfristigen Vergleich über 25 Jahre auf einem Tiefstand. Arbeitslosigkeit ist dementsprechend im Sorgenranking mit 22 Prozent auf Rang zwei gerutscht, das sind elf Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.
Auch wenn Arbeitslosigkeit sowohl in den neuen als auch in den alten Bundesländern auf dem zweiten Platz liegt, bleibt die Besorgnis im Osten mit 27 Prozent weiterhin höher als im Westen mit 21 Prozent.
Die Themen Mütterrente und Rente ab 63 haben im vergangenen Jahr kontroverse Diskussionen ausgelöst. "Trotzdem scheint die finanzielle Sicherheit im Alter für die Deutschen derzeit an Dringlichkeit zu verlieren", so Wildner. Mit 16 Prozent liegen Rente und Altersversorgung auf Rang drei. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies acht Prozentpunkte weniger. Ähnlich viele (16 Prozent) machen sich über die Preis- und Kaufkraftentwicklung Gedanken. Mit einem Rückgang von zehn Prozentpunkten binnen Jahresfrist wird damit die niedrigste Besorgnis seit 2009 gemessen. Der Grund dürfte sein, dass 2014 die Preise nur sehr moderat um 0,9 Prozent gestiegen sind.
(ots/GfK) / Bild: Paul-Georg Meister / pixelio.de