Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaft ist selber schuld am Fachkräftemangel

Pin It

FachkräftemangelDer Wirtschaft gehen die Fachkräfte aus: Nicht zum ersten Mal warnen Experten vor dieser Entwicklung. Erstmals weist der neue Bildungsbericht aber der Wirtschaft selbst große Mitschuld durch wachsende Ausbildungsmüdigkeit zu. Nun wird die Wirtschaft einwenden, dass sie doch schon viel tue und dass ja auch mangelnde Ausbildungsfähigkeit der jungen Leute eine Rolle spiele. Das Kernproblem lautet aber: Wer einerseits mehr Ingenieure mit Hochschulabschluss einfordert, darf sich nicht wundern, wenn andererseits die Zahl der Aspiranten für eine duale Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen abnimmt.

Jenseits der 1-A-Bewerber müssen sich Unternehmen vermehrt um junge Leute kümmern, die bislang durchs Raster fallen. Dazu bedarf es einer intensiveren Zusammenarbeit mit den Berufskollegs. Das duale System hat großen Anteil an der deutschen Wirtschaftskraft. Die Wirtschaft muss deshalb größtes Interesse daran haben, dass die Lehre ihre Bedeutung behält. Dazu gehören an erster Stelle nun einmal genügend viele Lehrstellen.

Lesen Sie auch: Fachkräftemangel: Eine halbe Million junger Arbeitnehmer ist arbeitslos und ohne Berufsabschluss

Quellen: ots / Westfalen-Blatt / Bild: LieC  / pixelio.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch