Zum Hauptinhalt springen

ERGO Direkt steigert Jahresüberschuss 2013 deutlich

Pin It

Geschäftsabschluss ergoDer Direktversicherer der ERGO Versicherungsgruppe konnte im Jahr 2013 den Jahresüberschuss deutlich auf 43,6 Millionen Euro (Vorjahr: 32,0 Millionen Euro) steigern. Die Beitragseinnahmen blieben mit knapp 1,2 Milliarden Euro nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Das Kapitalanlageergebnis verbesserte sich auf 192,4 Millionen Euro (Vorjahr: 174,7 Millionen Euro). Auch die Bekanntheit der Marke wuchs kontinuierlich, trotz geringerer Werbungskosten. "Mit dem Geschäftsjahr 2013 können wir zufrieden sein", sagt Daniel von Borries, seit Jahresbeginn Vorstandsvorsitzender des Fürther Direktversicherers. "Wir haben ein Spitzenergebnis erzielt, und auch die Beitragseinnahmen haben sich insgesamt erfreulich entwickelt."

Zwar blieb das Unternehmen bei den gebuchten Bruttobeiträgen mit 1.150,3 Millionen Euro unter den 1.215,2 Millionen Euro des Vorjahres. Allerdings lag das in erster Linie an den gesunkenen Beiträgen des Kapitalisierungsprodukts MAXI-ZINS: "Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase haben wir hier eine aktiv gesteuerte Beitragsreduzierung durchgeführt", erklärt von Borries. Ohne MAXI-ZINS konnte ERGO Direkt die gebuchten Bruttobeiträge auch 2013 weiter um 2,4 Prozent - von 970,6 Millionen Euro im Vorjahr auf 994,0 Millionen Euro - steigern.

Im Bereich der Lebensversicherung inklusive MAXI-ZINS verzeichnete ERGO Direkt im abgelaufenen Geschäftsjahr bei den gebuchten Bruttobeiträgen insgesamt einen Rückgang um knapp 13 Prozent auf 628,1 Millionen Euro (Vorjahr: 703,1 Millionen Euro). Dagegen wuchsen die gebuchten Bruttobeiträge im Bereich Schaden und Unfall im Jahr 2013 deutlich um knapp 9 Prozent auf 121,6 Millionen Euro (Vorjahr: 112,0 Millionen Euro). Dazu trug maßgeblich das Beitragswachstum in der Brillenversicherung bei. Auch in der Krankenversicherung konnte ERGO Direkt im abgelaufenen Geschäftsjahr eine deutliche Beitragssteigerung um fast 11 Prozent von 346,1 Millionen Euro auf 383,8 Millionen Euro verbuchen. Diese Steigerung ist vor allem der erfolgreichen Entwicklung bei den Zahnzusatztarifen zu verdanken.

Auch die Kostensituation verlief 2013 zufriedenstellend. So konnte sich die Verwaltungskostenquote im Bereich Leben leicht von 2,4 Prozent auf 2,3 Prozent verbessern. Die Verwaltungskostenquote im Bereich Gesundheit blieb mit 5,0 Prozent auf Vorjahresniveau. Lediglich der Bruttokostensatz im Bereich Komposit erhöhte sich von 33,4 Prozent auf 38,4 Prozent, was den gestiegenen Gewinnbeteiligungen durch das erfreuliche Neugeschäft bei der Brillenversicherung geschuldet war.

Die Kundenzahl stieg ebenfalls leicht an und lag mit 4,4 Millionen um rund 100.000 höher als im Vorjahr (4,3 Millionen). Die Zahl der Verträge erhöhte sich 2013 um mehr als 200.000 Stück, so dass ERGO Direkt zum Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres 8,0 Millionen Verträge im Bestand hält.

ERGO Direkt verantwortet die gesamten Direktaktivitäten der ERGO Versicherungsgruppe und stellt seine Kernkompetenz Direktvertrieb mit Fokus auf den Online- und Mobile-Bereich allen ERGO Marken zur Verfügung. "Denn die Zahl der Kunden, die zur Interaktion mit einem Versicherungsunternehmen neben den klassischen Vertriebswegen auch immer mehr Online-Kanäle nutzen, steigt kontinuierlich an", erläutert von Borries. "Darin liegt eine große Chance für ERGO Direkt in den kommenden Jahren."

(wts) / Bild: RainerSturm / pixelio.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch