Zum Hauptinhalt springen

Gütesiegel Made in Germany vor Brüsseler Bürokraten schützen

Pin It

Made in GermanyDas Gütesiegel Made in Germany muss vor den Bürokraten in Brüssel geschützt werden. Es besteht keinerlei Notwendigkeit, vom bewährten Verfahren abzuweichen. Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung, die nur auf den letzten Fertigungsstandort abzielt, würde deutsche Unternehmen massiv benachteiligen. Nicht der Produktionsort, sondern Innovation, Entwicklung und Konstruktion eines Produkts sind für dessen Qualität ausschlaggebend.

Der Verlust des weltweit anerkannten Gütesiegels Made in Germany würde zu drastischen Umsatzverlusten in jedem dritten deutschen Unternehmen führen. Der Mittelstand fordert daher vom EU-Ministerrat: keine neuen bürokratischen Hürden für den Mittelstand in Europa, keine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Dafür muss sich die Bundesregierung im Europäischen Rat einsetzen.

(Mario Ohoven) / Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch